Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Jens Schmidt


Lehrveranstaltungen

Überlegungen zur Krise (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.04.2023 - 28.06.2023 | C 6.317

Inhalt: Die Folgen der Covid-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die kurzfristige Energiekrise aber auch der immer deutlichere Klimawandel haben zurzeit gravierende Auswirkungen auf beinahe alle Lebensbereiche. Verantwortliche in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft reagieren darauf mit kurzfristigen Notfallmaßnahmen und immer wieder aktualisierten Kriseninterventionen. Viele dieser Maßnahmen sind allerdings aufgrund der hohen Dynamik der Krise, einer komplexen globalen Vernetzung und fehlender Erfahrungswerte nur unzureichend durchdacht und in ihren Konsequenzen nicht vollständig absehbar. Darüber hinaus treten durch die jetzt ad-hoc getroffenen Entscheidungen in vielen Bereichen auch relevante Folgewirkungen auf, für die noch überhaupt keine Lösungen vorhanden sind. Das Seminar „Reflecting Research Methods“ will dem Projekt „Überlegungen zur Krise“ an diesen Problemstellungen ansetzen und versuchen, den aktuellen Krisen mit wissenschaftlchen Methoden zu begegnen. So sollen die bisher im Studium von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern erworbenen Kompetenzen dazu genutzt werden, einzelne in der Krise getroffene Entscheidungen nachträglich wissenschaftlich zu reflektieren oder konkrete Lösungsvorschläge für ein aktuell entstehendes Teilproblem zu entwickeln.

Geschäftsmodellentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Freitag | 09:50 - 12:05 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.321

Inhalt: Die Digitalisierung verändert aktuell beinahe in allen Wirtschaftbereichen Produkte und Dienstleistungen. So wird es möglich, nicht nur einzelne Produktionsschritte neu zu gestalten, sondern ganze Wertschöpfungsketten zu reorganisieren und alle Phasen im Produktlebenszyklus von der Ideenfindung bis hin zu Wartung und zum Recycling neu zu gestalten oder kundenorientiert zu optimieren. Wie können angesichts dieser umfassenden Herausforderungen Handwerksunternehmen herausfinden, welche Entwicklungen aktuell gefährlich werden und wo sich eventuell neue Marktchancen bieten? Diese Frage, vor der zurzeit viele Unternehmen stehen, soll hier im Rahmen eines Planspiels untersucht und durchgespielt werden.Vier von fünf Planspielaufgaben sollen dabei seminarbegleitend bearbeitet, vorgestellt und besprochen werden. Eine fünfte Aufgabe ist noch nach Abschluss des Seminars zu bearbeiten. Alle fünf Teilaufgaben sind prüfungsrelevant und werden in die Abschlussnote einfließen.

Agiles SCRUM-Projektmanagement am Beispiel einer Veranstaltungsplanung und -durchführung (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.013

Inhalt: Anders das klassische Projektmanagement bietet ein agiles Projektmanagement im Rahmen von SCRUM, die Möglichkeit auch offenere Aufgabenstellungen flexibel und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Ergänzend zum parallellaufenden Podcast-Seminar „Erwartungen an das Erwerbsleben“ soll hier nach SCRUM-Regeln eine ergänzende Präsenzveranstaltung (Podiumsdiskussion, Talkshow, Workshop…) zum selben Thema geplant, organisiert und durchgeführt werden. Die konkrete Projektarbeit wird dabei ergänzt um eine breite Einführung zum klassischen und agilen Projektmanagement. Dabei soll auch gezeigt werden, wie SCRUM sinnvoll mit Elementen aus dem klassischen Projektmanagement aber auch aus Kanban und dem Design Thinking kombiniert werden kann.

Erwartungen an die Erwerbsarbeit - Vom Interview zum Podcast (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.215

Inhalt: Bereits in den vergangenen beiden Jahren wurde im Auftrag des Museums Lüneburg unter der Überschrift "Arbeit- wir wollens's wissen!" 33 studentischen Podcasts erstellt. Für unterschiedliche Berufsfelder wurde dabei persönliche Erfahrungsberichte über die Veränderungen der Arbeit unter Corona-Bedingungen erstellt, die unter (https://www.arbeit-wiwowi.de/) oder unter RAUM M auf der Website des Museums noch immer abzurufen sind. Dieses Podcastprojekt soll jetzt mit etwas anderer Ausrichtung noch einmal fortgesetzt werden. Unser Thema ist diesmal "Erwartungen an die Erwerbsarbeit". So haben schon die bisherigen Interviews deutlich gemacht, wie unterschiedlich persönliche Erwartungen und Motivationen zu Erwerbsarbeit sein können. Diese Erwartungen sind dabei vielfach abhängig vom Lebensalter, der Ausbildung, dem Berufsfeld, der Form der Arbeit, aber auch von ökonomischen Zwängen, persönlichen Lebensbedingungen oder eigenen Zielen und Vorstellungen. Immer wieder wird heute sogar der Vorwurf erhoben, gerade junge Menschen seien überhaupt nicht mehr arbeitsbereit. Ob das tatsächlich so ist, was die eigene Arbeit für verschiedene Menschen bedeutet und wie es vielleicht sogar gelingt ein erfülltes Arbeitsleben zu führen, soll hier im persönlichen Interview recherchiert werden.