Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Analyseverfahren: Regressionsanalyse (Empirische Wirtschaftsforschung) (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Joachim Merz, Tim Rathjen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 4.215
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 26.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 | Beginn: 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Do, 06.01.2011, 16:15 - Do, 06.01.2011, 20:45 | C 7.111 | Computerübung
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 08:15 - Di, 08.02.2011, 09:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.03.2011, 08:15 - Di, 22.03.2011, 09:15 | C 4.215 | Wiederholungsklausur
Inhalt: In der Vorlesung und Übung zur Regressionsanalyse werden Methoden zur Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen einzelnen Größen ökonomischer Modelle vorgestellt. Ausgehend von der Schätzung des einfachen und des multiplen Regressionsmodells werden zunächst der KQ-Schätzer und seine Eigenschaften, sowie t-Tests und F-Tests auf Signifikanz behandelt. Im zweiten Teil der Veranstaltungen werden die Annahmen im klassischen linearen Regressionsmodell dargestellt. Neben Methoden zur Überprüfung dieser Annahmen werden Probleme der Fehlspezifikation des Modells und die Verallgemeinerung des KQ-Schätzansatzes erarbeitet.
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Module des Pflichtstudiums - Methodenmodul Analyseverfahren Regression
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre - Einführung in Regressionsverfahren
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - VWL-Wahl
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre - VWL-Wahl
Resilienz ökologisch-ökonomischer Systeme und Kollaps von Staaten und Gesellschaften (Seminar)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner
Termin:
Einzeltermin | Di, 19.10.2010, 18:15 - Di, 19.10.2010, 19:45 | C 12.015 | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 08:15 - Fr, 21.01.2011, 19:45 | C 7.319
Inhalt: Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Störungen zu absorbieren und dabei seine wesentlichen Funktionen und Strukturen aufrecht zu erhalten. Für die nachhaltige Entwicklung ökologisch-ökonomischer Systeme unter Bedingungen großer Unsicherheit und dynamischen Wandels ist die Erhaltung ihrer Resilienz eine Schlüsselvoraussetzung: wie können wirtschaftlich genutzte Ökosysteme so gemanagt werden, dass die heutige Nutzung ihrer Funktionen und Leistungen nicht die Möglichkeit zukünftiger Nutzung gefährdet?
- Masterprogramm Arts & Sciences: Sustainability Sciences - Vertiefungsbereich - Vertiefungsperspektiven nachhaltigen Wirtschaftens
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78000 Umweltökonomie / Umweltmanagement / Tourismusmanagement (W5)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Umweltökonomie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre