Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Data Mining mit PASW Modeler 13 (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Rafael Rucha

Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen einige wichtige Data-Mining-Methoden und multivariate Analysemethoden anwendungsorientiert vorgestellt und durch eine Computerübung vertieft werden. Es handelt sich um Methoden zur Klassenbildung (bzw. Segmentierung) und zur Klassifizierung und um die Assoziationsanalyse. Zudem wird die Methode der multiplen linearen Regression behandelt. Vorab wird die Datenvorverarbeitung behandelt, die ggf. vor Anwendung von Methoden durchgeführt werden muss. Diese Methoden sind wichtige Werkzeuge bei der Auswertung von Daten: Die behandelten Methoden sind vor dem Hintergrund stetig wachsender Datenmengen und Informationen nützlich, um Muster aus Daten und schließlich Wissen zu gewinnen.

Schwedisch/FSZ: Schwedisch A2. Semiautonomes Erlernen von Sprachen (Seminar)

Dozent/in: Peter Brandt

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.003

Inhalt: Schwedisch A2 baut auf Schwedisch A1 auf. Die Studierenden vertiefen, festigen und erweitern in A1 erworbene Kenntnisse. Der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen rückt mehr in den Vordergrund. Im Wechsel von aktiver Einzel- und Gruppenarbeit werden linguistische und kulturelle Aspekte der schwedischen Sprache erworben. Dafür wird die Nutzung und der Umgang von Online-Quellen außerhalb der Veranstaltung geübt sowie Informationen zu einem selbstgewählten Thema zu sammeln und in einfacher mündlicher und schriftlicher Form wiederzugeben. Die Prüfungsleistung am Ende der Veranstaltung gibt über den Erfolg Auskunft. Darüber hinaus trägt autonomes Lernen außerhalb der Universität entscheidend zum Lernfortschritt bei.

Schwedisch/FSZ: Schwedisch A2. Semiautonomes Erlernen von Sprachen (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Mißfeldt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:15 - Fr, 22.10.2010, 17:45 | C 12.006
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 29.10.2010 - 14.01.2011 | C 16.222
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:15 - Fr, 21.01.2011, 17:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 28.01.2011 - 04.02.2011 | C 16.222

Inhalt: Schwedisch A2 baut auf Schwedisch A1 auf. Die Studierenden vertiefen, festigen und erweitern in A1 erworbene Kenntnisse. Der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen rückt mehr in den Vordergrund. Im Wechsel von aktiver Einzel- und Gruppenarbeit werden linguistische und kulturelle Aspekte der schwedischen Sprache erworben. Dafür wird die Nutzung und der Umgang von Online-Quellen außerhalb der Veranstaltung geübt sowie Informationen zu einem selbstgewählten Thema zu sammeln und in einfacher mündlicher und schriftlicher Form wiederzugeben. Die Prüfungsleistung am Ende der Veranstaltung gibt über den Erfolg Ausfluss. Darüber hinaus trägt autonomes Lernen außerhalb der Universität entscheidend zum Lernfortschritt bei.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Rafael Rucha, Bettina Scherg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 09:45 - Fr, 05.11.2010, 12:15 | C 9.102
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 13:00 - Fr, 05.11.2010, 20:00 | C 7.111
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 13:00 - Fr, 05.11.2010, 20:00 | C 7.114
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 12:00 | C 12.001
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 12:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 7.111
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 12:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 7.114

Inhalt: Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden daher grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie weitere multivariate Analysen mit Hilfe von SPSS durchzuführen.