Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Abfall neu entdecken - Naturwissenschaftliche Grundbildung als Beitrag zur Erschließung komplexer Themen und Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Abfall, Recycling, Mülltrennung oder der Komposthaufen im Garten – dies sind Themen- und Handlungsfelder, mit denen Kinder in ihrem Alltag in Berührung kommen oder umgehen, an die sie aber auch Fragen haben. „Wie wird aus Kartoffelschalen Erde?“ „Warum trennen wir Müll?“ „Was passiert mit alten Dosen?“ „Wie werden aus kaputten Glasflaschen neue?“ Um solche Fragen erschließen zu können und Zusammenhänge zu verstehen aber auch um bewusste Entscheidungen treffen zu können und handlungsfähig zu werden, sind auch naturwissenschaftliches Wissen sowie naturwissenschaftliche Denkweisen und Methoden notwendig. Am Beispiel des Themenkomplexes Müll setzen wir uns in diesem Seminar mit der Frage auseinander, wie naturwissenschaftliche Grundbildung Kindern einen Zugang zu komplexen Fragestellungen ihrer eigenen Lebenswelt eröffnen kann. Konzepte von scientific literacy, entwicklungspsychologische Grundlagen und pädagogische Ansätze im Bereich naturwissenschaftlicher Grundbildung werden diskutiert und mit Müll als Teil der kindlichen Lebenswelt in Beziehung gesetzt. Auf dieser Basis werden bestehende Projekte und Angebote zum Thema Müll analysiert.

Experimentieren mit Kindern am Beispiel des Themenfeldes Mechanik (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Im Kontext des Seminars werden grundsätzliche Fragen der naturwissenschaftlichen Grundbildung innerhalb des Sachunterrichts der Primarstufe diskutiert. Ausgehend von Ansätzen des biografischen Lernens wird in diesem Kontext insbesondere auf die folgenden Problemkomplexe eingegangen: 1. Bildungstheoretische Annahmen: Hier wird insbesondere auf den Ansatz der Scientific-Literacy eingengangen. Darüber hinaus werden aber auch Kritiker dieser Position thematisiert. Der Fokus liegt auf den Arbeiten von Shamos. 2. Freihandversuche: Gemeinsam soll eine Anzahl von unterschiedlichen Experimenten in der Tradition der Freihandversuche zum Problembereich Mechanik erschlossen werden. In diesem Kontext wird auch auf den Einsatz von Experimenten im Sachunterricht eingegangen. Der Fokus liegt dabei auf deren Chancen und Grenzen zur Anbahnung einer naturwissenschaftlichen Gundbildung bei Schülerinnen und Schülern. 3. Psychologische Grundlagen: In Anknüpfung an die Arbeiten von Sodian wird nach den Möglichkeiten von Kindern wissenschaftlich zur arbeiten gefragt. Besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang metakognitive Konzepte, wie zum Beispiel der Ansatz der Variablenmanipulation. 4. Unterschiedliche Konzepte der naturwissenschaftlichen Grundbildung: In diesem Zusammenhang wird auf unterschiedliche unterrichtskonzeptionelle Ausgestaltungsversuche eingegangen. Thematisiert werden hier Arbeiten von Wagenschein, Lück, Grygier und Hartinger. 5. Aktuelle Diskurse: Abschließend wird beispielhaft auf einen aktuellen Diskurs der naturwissenschaftlichen Grundbildung eingegangen. In diesem Zusammenhang stehen die Arbeiten von Kubli im Vordergrund.

Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Diskussion - konkretisiert am Beispiel der "Natur der Naturwissenschaften" (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 13.7 Labor

Inhalt: Basierend auf dem Literacy-Konzept ist die Erarbeitung von naturwissenschaftlichen Frageformen, Denkweisen und Methoden ein wesentliches Teilgebiet der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext des Sachunterrichts der Primarstufe. Die damit zusammenhängenden Fragen werden in der Didaktik der Naturwissenschaften insbesondere unter dem Stichwort "Nature of Science" diskutiert. Durch verschiedene Arbeiten der letzten Jahre hat diese Diskussion auch Eingang in den sachunterrichtlichen Diskurs gefunden. Diesen Kontext aufgreifend, sollen im Seminar insbesondere die folgenden Fragen diskutiert werden: 1. Was sind typische naturwissenschaftliche Frageformen, Denkweisen und Methoden? Diese Frage wird aus zwei Richtungen beleuchtet. Zum einen wird sie vor dem Hintergrund wesentlicher wissenschaftstheoretischer Grundbegriffe diskutiert. Zum anderen werden einige grundsätzliche wissenschaftstheoretische Positionierungsversuche angesprochen. 2. In wie weit sind Kinder in der Lage wissenschaftlich zu denken? 3. Wo liegen die Ursprünge des Diskurses um die "Natur der Naturwissenschaften"? 4. Die Natur der Naturwissenschaften im Sachunterricht - Begründungsversuche, empirische Studien und Unterrichtskonzeptionen? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen stellt das Seminar beispielhaft einen aktuellen Diskussionsstrang der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext des Sachunterrichts der Primarstufe dar.

Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Diskussion - konkretisiert am Beispiel der "Natur der Naturwissenschaften" (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Basierend auf dem Literacy-Konzept ist die Erarbeitung von naturwissenschaftlichen Frageformen, Denkweisen und Methoden ein wesentliches Teilgebiet der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext des Sachunterrichts der Primarstufe. Die damit zusammenhängenden Fragen werden in der Didaktik der Naturwissenschaften insbesondere unter dem Stichwort "Nature of Science" diskutiert. Durch verschiedene Arbeiten der letzten Jahre hat diese Diskussion auch Eingang in den sachunterrichtlichen Diskurs gefunden. Diesen Kontext aufgreifend, sollen im Seminar insbesondere die folgenden Fragen diskutiert werden: 1. Was sind typische naturwissenschaftliche Frageformen, Denkweisen und Methoden? Diese Frage wird aus zwei Richtungen beleuchtet. Zum einen wird sie vor dem Hintergrund wesentlicher wissenschaftstheoretischer Grundbegriffe diskutiert. Zum anderen werden einige grundsätzliche wissenschaftstheoretische Positionierungsversuche angesprochen. 2. In wie weit sind Kinder in der Lage wissenschaftlich zu denken? 3. Wo liegen die Ursprünge des Diskurses um die "Natur der Naturwissenschaften"? 4. Die Natur der Naturwissenschaften im Sachunterricht - Begründungsversuche, empirische Studien und Unterrichtskonzeptionen? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen stellt das Seminar beispielhaft einen aktuellen Diskussionsstrang der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext des Sachunterrichts der Primarstufe dar.