Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Hochschulentwicklung im internationalen Vergleich. Perspektiven und Implikationen zur Zukunft der Hochschule (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.102 a Seminarraum

Interkulturalität und Pädagogik (Seminar)

Dozent/in: Cornelie Dietrich

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Es handelt sich um ein Einführungsseminar in das breite und von Kontroversen durchzogene Feld der Interkulturellen Pädagogik. Zentrale Begriffe wie Multi- oder Transkulturalität, Heterogenität und Vielfalt, Migration, Anerkennung und Diskriminierung werden in theoretischen, programmatischen und empirischen Zusammenhängen erarbeitet. Dabei werden auch konkrete praktische Fragen wie Sprachförderung oder Islamunterricht zur Sprache kommen.

Neuere Bildungstheorien im Vergleich: Wie gehen wir mit (neuen) Problemlagen um? (Seminar)

Dozent/in: Anke Wischmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Bildung, so heißt es allerseits, sei etwas Wichtiges, förderungswürdig und müsse für alle zugänglich sein. Doch was lässt sich eigentlich unter Bildung verstehen? Wer bildet sich wie und unter welchen Umständen? Und ist der Bildungsbegriff als solcher überhaupt aussagekräftig und hilfreich angesichts aktueller pädagogischer Anforderung? In diesem Seminar werden neuere Konzepte von Bildung vorgestellt, diskutiert und verglichen. Dies wird unter Bezugnahme auf ausgewählte Fallbeispiele geschehen.

Pädagogische Liebe: Zur Theoriegeschichte eines Topos (Seminar)

Dozent/in: Detlef Gaus

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: 'Erziehung' ist immer eine Form von 'Beziehung'. Diese besondere Art der Beziehung ist immer von spezifischen Aspekten der Nähe, der Vertrautheit, des Aufbaus von Bindungen, etc. gekennzeichnet. Zugleich aber kann diese besondere Art von Nähe jederzeit ihr Janus-Gesicht enthüllen. Der Skandal um die Odenwaldschule ist nur das letzte und massenmedial wirksamste Beispiel einer nicht abreißen wollenden Kette von Fällen von körperlicher und seelischer Gewalt, von emotionaler Unterdrückung, von sexualisiertem und sexuellem Missbrauch. Es muss also etwas sein, was zugleich nicht sein darf und nicht sein kann. Die systematische Pädagogik spricht vom Themenkomplex der 'pädagogischen Liebe'. Solche gelingende 'Liebe' kann Mittel wie Ziel von Pädagogik sein. Sie kann als theoretisches (ideengeschichtlich zu betrachtendes) Konzept in unterschiedlichsten Formen und als (sozial- und kulturgeschichtlich zu betrachtende) Praxis in unterschiedlichsten Gestalten auftreten. Es gilt: Ohne Liebe ist alles Erzieherische nichts - aber es gilt auch: Liebe ist alles, nur nichts Erzieherisches. Diesem Paradox soll im Kurs systematisch und historisch nachgegangen werden.

Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung (Seminar)

Dozent/in: Jutta Wedemann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar gibt nach einer Abgrenzung der Begriffe Erziehung, Bildung, Sozialisation einen Überblick über klassische Sozialisationstheorien und hinterfragt sie in ihrer Bedeutung für die Pädagogik. Darüber hinaus soll die Anwendung des Sozialisationskonzeptes in ausgewählten Forschungsbereichen beleuchtet werden.