Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Das ist doch nicht mehr normal...?!" - Theorieansätze zur Erklärung von Normalität und normalem (kindlichen) Verhalten konkretisiert an den Beispielen AD(H)S und Schüchternheit (Seminar)

Dozent/in: Kathrin Wenzel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 14:00 - Fr, 08.01.2016, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 09:00 - Sa, 09.01.2016, 17:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 17:00 | C 12.013 Seminarraum

Bildung und Erziehung mit Piaget - ein Lektürekurs zur Entwicklung von Erkenntnis (Seminar)

Dozent/in: Axel Nath

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 10:15 - Fr, 15.01.2016, 17:45 | W 101

Inhalt: Hier haben die Studierenden die seltene Chance, sich intensiv mit einem weltweit bekannten und anerkannten Text zur Entwicklung der Kompetenz von Lernenden zu beschäftigen. In diesem „Lektürekurs“ lesen wir gemeinsam den Text von Jean Piaget 2003: „Meine Theorie der geistigen Entwicklung“ (E-Fassung unter „Material“ in myStudy). Dabei befassen wir uns in jeder Sitzung mit einem Abschnitt, welcher als Studienleistung von Studierenden präsentiert und mithilfe zusätzlicher Literatur mit den Kommilitonen und dem Dozenten diskutiert wird. Im Anschluss fragen wir uns in jeder Sitzung, welchen Beitrag dieser Abschnitt für das Verständnis von Bildung, Erziehung und Lernen hat. Piagets „genetische Erkenntnistheorie“ wurde experimentell über Jahre hinweg von ihm selbst und seinen MitarbeiterInnen aufgebaut und immer wieder auch von Piaget selbst modifiziert, hat weltweit Beachtung gefunden und wurde seit dem weiterentwickelt und modifiziert. Im Zentrum der Erkenntnis steht nach Piaget, dass sie eine „Rekonstitution der Realität durch die Konzepte des Subjektes (ist), die sich durch dauernde Bemühungen dem Objekt annähern, ohne es je zu erreichen“ (Piaget in Bringuier 2004, S. 104f.). Der Erwerb von Erkenntnis, also „Lernen“ geschieht nach Piaget als selbstregulierte Konstruktion in Interaktion mit der komplexen Umwelt (Realität), also auch mit der strukturierten Umwelt von Lehrenden, wodurch die lernenden Personen ihre Kompetenzen sukzessive mehr oder weniger adäquat an die äußere Realität annähern.

Interkulturelle Bildung (a) (Seminar)

Dozent/in: Gundula Müller

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2015, 12:15 - Di, 13.10.2015, 13:45 | C 12.013 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden entlang der Parameter „Begriffe“, „Kontexte“, „Verstehen und Anerkennung“ und „Konzepte interkulturellen Lernens“ Grundlagen, Entwicklungslinien und aktuelle Debatten der interkulturellen Pädagogik erarbeitet. Zentrale Begriffe, wie „Multikulturalität“, „Kultur“ und „der, die, das Fremde“ werden zunächst systematisch erörtert. Daraufhin werden aktuelle Bezüge zu „Familie“, „Jugend“ und „Gender“ im Migrationskontext hergestellt. Im weiteren Verlauf geht es um „Verstehen und Anerkennung“, welche beide für pädagogisches Handeln grundlegend sind. Schließlich werden Handreichungen interkultureller Kompetenz mittels eines didaktischen Modells und Grundlagen der antirassistischen Pädagogik reflektiert, sowie des Stellenwerts verschiedener Sprachen in der Migrationsgesellschaft.

Interkulturelle Bildung (b) (Seminar)

Dozent/in: Gundula Müller

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2015, 18:00 - Di, 13.10.2015, 19:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Fr, 11.12.2015, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.12.2015, 14:00 - Fr, 18.12.2015, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Sa, 19.12.2015, 17:00 | C 12.010 Seminarraum

Interkulturelle Bildung (c) (Seminar)

Dozent/in: Gundula Müller

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden entlang der Parameter „Begriffe“, „Kontexte“, „Verstehen und Anerkennung“ und „Konzepte interkulturellen Lernens“ Grundlagen, Entwicklungslinien und aktuelle Debatten der interkulturellen Pädagogik erarbeitet. Zentrale Begriffe, wie „Multikulturalität“, „Kultur“ und „der, die, das Fremde“ werden zunächst systematisch erörtert. Daraufhin werden aktuelle Bezüge zu „Familie“, „Jugend“ und „Gender“ im Migrationskontext hergestellt. Im weiteren Verlauf geht es um „Verstehen und Anerkennung“, welche beide für pädagogisches Handeln grundlegend sind. Schließlich werden Handreichungen interkultureller Kompetenz mittels eines didaktischen Modells und Grundlagen der antirassistischen Pädagogik reflektiert, sowie des Stellenwerts verschiedener Sprachen in der Migrationsgesellschaft.

Klassiker der Pädagogik (Seminar)

Dozent/in: Jutta Wedemann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Neben einer zeitgeschichtlichen Einordnung und einer Auseinandersetzung mit Leben und Wirken der Klassiker der Pädagogik, verfolgt das Seminar das Ziel, Auszüge aus Hauptwerken der Pädagogik zu lesen und sie auf ihre Aktualität für die Gestaltung pädagogischen Handelns zu hinterfragen.

Kleidung und Identität (Seminar)

Dozent/in: Nika Daryan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Historisch war Kleidung nicht nur eine ästhetische Darstellungsmöglichkeit der Persönlichkeit, sondern Zeichen für die soziale Position und gesellschaftliche Rolle eines Menschen. Heute scheint Kleidung nicht mehr dieselbe Funktion zu haben; es scheint, als ob die Kleidung, die ein Mensch trägt, Resultat individueller Wahlprozesse ist. Wie wird die Kleidungspraxis gelernt? Wie ist das Verhältnis von Bildung und Kleidung? Ziel des Seminars ist es, andere Perspektiven zu ermöglichen und zu zeigen, dass eine jeweilige Kleidungspraxis höchst unindividuell und Resultat verschiedenster Machtstrukturen ist.

Sozialisation unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten (Seminar)

Dozent/in: Anke Wischmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Sozialisationstheorien auseinandersetzen. Diese Theorien beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die sozialen Bedingungen (z. B. Familie, Herkunftsmilieu, Geschlecht, Migrationshintergrund) im Verlauf des Heranwachsens junger Menschen haben. Da diese Bedingungen sehr unterschiedlich sein und sowohl privilegierend als auch benachteiligend wirken können, werden wir das Hauptaugenmerk auf die Bedeutung sozialer Ungleichheit in Sozialisationsprozessen legen.