Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Globalisierung und Migration – eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Manuela Bojadžijev

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.12.2015 - 28.01.2016 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar „Globalisierung und Migration – eine Einführung“ stellt einige der wichtigsten historischen, theoretischen und empirischen Ansätze in Bezug auf Migrationsbewegungen vor. Wir untersuchen und diskutieren die Schlüsseldebatten der Migrationstheorie und den Einfluss von kulturellen, historischen, sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren in Bezug auf alle Aspekte des Migrationsprozesses. Das Verhältnis von Globalisierung und Migration erarbeiten wir anhand einer Reihe von Fallstudien in Europa. Rassismus, Citizenship, transnationale Netzwerke und Migrationserfahrung werden ins Verhältnis zu Theorien der Integration gesetzt. Auf diese Weise soll ein Verständnis der Komplexität globaler, nationaler und lokaler Faktoren auf Migration erarbeitet werden. Zur Einführung: Massey, D. S., Arango, J., Hugo, G., Koucouci, A., Pelligrino, A. & Taylor, J. E. (1998): Worlds in Motion: Understanding International Migration at the End of the Millenium. Oxford Univ. Press, Oxford. Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München. Castle, Stephen and Mark J. Miller (2009): The Age of Migration. Palgrave Macmillan. Kleinschmidt, Harald (2002): Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung. Göttingen.

Rasse, Klasse, Nation – Revisited (Seminar)

Dozent/in: Manuela Bojadžijev, Kelly Mulvaney

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.12.2015 - 28.01.2016 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 13:00 - Fr, 15.01.2016, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 13:00 - Fr, 22.01.2016, 18:00 | W 216

Inhalt: Im Jahr 1988 veröffentlichten der französische Philosoph Etienne Balibar und der US-amerikanische Sozialhistoriker Immanuel Wallerstein das dialogisch gehaltene Buch „Rasse, Klasse, Nation – ambivalente Identitäten“, das in acht Sprachen übersetzt wurde. Darin bemühen sie sich, zwei Jahre vor dem Fall der Mauer und damit dem Ende der Blockkonstellation, die relevanten konzeptuellen und historischen Transformationen zu erfassen, die entlang der zentralen Begriffe „Rasse, Klasse, Nation“ eine Veränderung der sich globalisierenden Welt markieren. Mit der intensiven Lektüre und Diskussion des Buches widmet sich das Seminar, stets von heute aus betrachtet, einer Schärfung unseres Verständnisses dieser drei bis heute bedeutenden Begriffe für die Kulturtheorie. Das Seminar bietet auch eine Einführung in Theorien der Globalisierung, wie sie insbesondere weltsystemtheoretische und postkoloniale Ansätze entwickelt haben. Pflichtlektüre: Balibar, Etienne und Immanuel Wallerstein (1990): Rasse, Klasse, Nation – ambivalente Identitäten. Hamburg. Weiterführende Literatur: Balibar, Etienne (1993): Die Grenzen der Demokratie. Hamburg. Ders. (2012): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin. Chari, Sharad and Katherine Verdery (2009): „Between the Posts: Postcolonialism, Postsocialism, and Ethnography after the Cold War“, in: Comparative Studies in Society and History, 51 (1): 6-34. Wallerstein, Immanuel (2004): World-Systems Analysis: An Introduction. Duke University Press.