Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Kompetenzen modellieren, messen, entwickeln: Was brauchen Unternehmen in Veränderungs-, Innovations- und Strategieprozessen? (Seminar)

Dozent/in: Sven Grote

Termin:
Einzeltermin | Do, 29.10.2015, 12:00 - Do, 29.10.2015, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 09:00 - Fr, 30.10.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 26.11.2015, 12:00 - Do, 26.11.2015, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 09:00 - Fr, 27.11.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Rahmen der anwendungsorientierten Fallstudien geht es um die Führung in Veränderungsprozessen, Innovationsprozessen, die Steuerung von Teamprozessen. Beispiel: Führungskräfte sollen als sog. "Musterbrecher" Unternehmen verändern. Welche Kompetenzen werden dazu benötigt? Wie wird dies in Unternehmens gelöst? Optional können Kompetenzmodelle für Studierende und Professoren entwickelt werden. Zudem sollen Trends zum Thema Kompetenzmanagement sowie zur Zukunft der Führung beschrieben werden.

Komplexität/Dynamik - Restrukturierungs- und Flexibilitätspotential in Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Carsten Kück

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2015, 10:00 - Sa, 17.10.2015, 18:00 | C 4.215
Einzeltermin | So, 18.10.2015, 09:00 - So, 18.10.2015, 17:00 | C 4.215
Einzeltermin | Do, 29.10.2015, 10:00 - Do, 29.10.2015, 18:00 | C 7.319
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 09:00 - Fr, 30.10.2015, 17:00 | C 16.124

Organhaftung und Organisationsverschulden: Theorie und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.109
Einzeltermin | Sa, 14.11.2015, 09:00 - Sa, 14.11.2015, 16:00 | C 6.317
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 09:00 - Sa, 09.01.2016, 15:00 | C 6.317

Inhalt: Analyse der (haftungsrechtlichen) Rahmenbedingungen und Bewertung möglicher Handlungsalternativen am Beispiel von Non-Profit-Unternehmen, gegebenenfalls auf der Basis einer empirischen Untersuchung.

Praxis der Unternehmensberatung (Seminar)

Dozent/in: Marco Becker

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 10:00 - Sa, 31.10.2015, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 10:00 - Sa, 21.11.2015, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Di, 29.12.2015, 18:00 | C 11.320

Inhalt: Vorstellung von Grundlagen und Praxisbeispielen aus der Unternehmensberatung sowie die Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien.

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Tina Röthinger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:00 - Fr, 30.10.2015, 19:00 | C 5.311
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 10:00 - Sa, 31.10.2015, 16:00 | C 5.311
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 19:00 | C 9.102
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 10:00 - Sa, 05.12.2015, 16:00 | C 5.311
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 14:00 - Fr, 08.01.2016, 19:00 | C 5.311
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 10:00 - Sa, 09.01.2016, 16:00 | C 5.311

Inhalt: Erstellen eines Businessplans: Einführung Gründungsidee und Gründungspersönlichkeit Freiberuf oder Gewerbe? Überblick Rechtsformen Unternehmensbesteuerung Finanzierungskonzepte, Fördermöglichkeiten Netzwerke und Kooperationen Kapitalbedarf und Finanzierung Umsatz- und Kostenplanung, Rentabilität Marketing(Kundenorientierung, Werbemittel, Werbeträger)

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Gabriele Bergmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:00 - Fr, 30.10.2015, 19:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 09:30 - Sa, 31.10.2015, 15:30 | W 301
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Fr, 11.12.2015, 19:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 09:30 - Sa, 12.12.2015, 15:30 | W 301
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 14:00 - Fr, 08.01.2016, 19:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 09:30 - Sa, 09.01.2016, 15:30 | W 301

Inhalt: Erstellen eines Businessplans: Einführung Gründungskonzepte, Gründungspersönlichkeiten Gründen Frauen anders? Bedeutung der Geschäftsidee Kreativität Gewerbefreiheit Rechtsformen und deren Auswirkungen Arten der Gründung Beschaffung Marketing (Produkte, Preise, Werbung, Vertrieb) Versicherungen Steuern für Kleinbetriebe Umgang mit Geld Zahlenrecherche Finanzierungskonzept Netzwerke Einschätzung des Businessplanes Der Erwerb der Creditpoints fordert aktive Mitarbeit im Seminar, umfangreiche Recherchearbeiten, Kurzvorstellung der Geschäftsidee, Businessplan.