Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Schwedisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Peter Brandt
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 301
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte der Sprache wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, sich sobald wie möglich solche Lernstrategien anzueignen, die auch nach einiger Zeit noch aktiviert werden können. So ist ein zentraler Aspekt beim Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen die Entwicklung von Strategien, wie neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar gehalten bzw. schnell wieder aufzufrischen sind. Parallel zur Entwicklung /Einübung von mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen in der Zielsprachen werden individuelle Erfahrungen der Studierenden in der Gruppe über selbstgesteuertes Lernen thematisiert und reflektiert, z.B.: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefördert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“
Schwedisch A2 (Seminar)
Dozent/in: Sven Hansen
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.321 Besprechungsraum
Inhalt: Gerade am Anfang des Erlernens einer Sprache sind sowohl gut fundierte Kenntnisse der formellen Aspekte der Sprache wie Grammatik und Vokabular als auch das stetige Kommunikationstraining ausschlaggebend für den Lernerfolg. Wichtig für die Lernenden ist es, sich sobald wie möglich solche Lernstrategien anzueignen, die auch nach einiger Zeit noch aktiviert werden können. So ist ein zentraler Aspekt beim Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen die Entwicklung von Strategien, wie neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar gehalten bzw. schnell wieder aufzufrischen sind. Parallel zur Entwicklung /Einübung von mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen in der Zielsprachen werden individuelle Erfahrungen der Studierenden in der Gruppe über selbstgesteuertes Lernen thematisiert und reflektiert, z.B.: „Wie lerne ich Sprachen mit Hilfe von virtuellen /bzw. multimedialen Materialien?“ „Welche Kompetenzen bzw. Strategien werden hier besonders gefördert?“ „Wie kann ich mein Lernen durch die Nutzung von diesen Medien effektiver gestalten?“