Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Das Bauhaus (Seminar)

Dozent/in: Franziska Brons

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Das Bauhaus Im Jahr 2019 jährt sich die Gründung des Bauhaus zum hundertsten Mal. Wie keine andere Institution ist die von Walter Gropius in Weimar etablierte und 1925 nach Dessau übergesiedelte Kunsthochschule bis heute synonym für die bildnerischen, gestalterischen, medialen und architektonischen Aspirationen und lebensreformerischen Utopien der Moderne sowie für avantgardistische Versuche, eine Fusion von Kunst und Technologie, Funktion und Form, Ästhetik und Industrie zu erzielen. Einerseits wird die Lehrveranstaltung die wechselhafte Geschichte der Institution von ihren expressionistischen Anfängen bis zu ihrer Schließung durch die Nationalsozialisten 1933 verfolgen und ihre pädagogischen Grundlagen in den Blick nehmen. Andererseits werden Konzepte und Arbeiten ausgewählter ProtagonistInnen des Bauhaus wie Gropius, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Lyonel Feininger, László Moholy-Nagy und Gunta Stölzl vertiefend diskutiert. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den vielfältigen Vorstellungen zum Neuen Bauen und Wohnen, der interdisziplinären Bühnenwerkstatt, der Künstlerinnen vorbehaltenen Weberei, der für Gebrauchsgegenstände aller Art relevanten Metallwerkstatt, der Buchgestaltung und Typografie sowie den Experimenten mit der Fotografie. Auch die globale Rezeption des Bauhaus und seine veränderten Prämissen, Praktiken und Projekte in der Nachkriegszeit (etwa am New Bauhaus in Chicago oder an der Ulmer Hochschule für Gestaltung) werden schlaglichtartig Gegenstand der Seminardiskussionen sein. Eine Tagesexkursion nach Dessau soll zudem erlauben, signifikante Objekte, vor allem aber das ikonische Gebäude der Institution sowie die Meisterhäuser inkl. der 2013 rekonstruierten Direktorenvilla Gropius' in einer Übung vor Originalen zu analysieren. Einführende Literatur: Bauhaus, hrsg. von Jeannine Fiedler/Peter Feierabend, Köln 1999; Bauhaus 1919-1933. Workshops for Modernity, hrsg. von Barry Bergdoll/Leah Dickerman, Ausstellungskat. Museum of Modern Art, New York 2009; Baumhoff, Anja, Magdalena Droste (Hrsg.): Mythos Bauhaus. Zwischen Selbstfindung und Enthistorisierung, Berlin 2009; Gropius, Walter: Die neue Architektur und das Bauhaus, Mainz 1965; Saletnik, Jeffrey/Robin Schuldenfrei (Hrsg.): Bauhaus Construct. Fashioning Identity, Discourse and Modernism, London 2009; Smith, T'ai: Bauhaus Weaving Theory. From Feminine Craft to mode of Design, Minneapolis, Minn. u.a. 2014; Wick, Rainer K.: Bauhaus - Kunstschule der Moderne, Ostfildern-Ruit 2000; Wingler, Hans Maria: Das Bauhaus 1919-1933, Weimar, Dessau, Berlin, Köln 1962.

Geschichte und Theorie des Design. Produktdesign, Industriedesign, Fashion Design seit 1851 (Seminar)

Dozent/in: Catharina Berents-Kemp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2018 - 27.11.2018 | C 14.203 Seminarraum | erste Semesterhälfte
Einzeltermin | Di, 04.12.2018, 10:15 - Di, 04.12.2018, 11:45 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Das alles beherrschende Konzept Lifestyle macht den Bereich Design immer wichtiger und weitet ihn gleichzeitig immer mehr aus: Designer-Jeans, Designer-Brille, Designer-Lampe, Designer-… – alles kann Design sein. Aber was ist Design? Wie wurde es definiert, wie wird es definiert, wie kam es überhaupt zu diesem Begriff, der eindeutig zur Kulturgeschichte des 20. und 21 Jahrhunderts gehört? Mit der zunehmenden Relevanz von Design haben sich auch die wissenschaftlichen und theoretischen Herangehensweisen an Design neu konstituiert, verfeinert und methodisch aufgeteilt. Designgeschichte, Designtheorie, Kulturgeschichte des Designs haben sich als eigene Fachrichtungen etabliert. Darin nimmt die Disziplin des Fashion Design eine gesonderte Stellung ein, da sie, als „zweite Haut“ verstanden, in unmittelbarster Beziehung zum Menschen steht und damit ein Spiegel kultureller Praktiken ist.