Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Welten – Unwelten - Umwelten: Modi des Welt(weit)-Werdens unter Bedingungen technokapitaler Globalität. (Seminar)

Dozent/in: Erich Hörl

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 23.10.2019 - 29.01.2020 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.12.2019, 09:30 - Mi, 04.12.2019, 10:15 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.12.2019, 09:30 - Mi, 11.12.2019, 10:15 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 15.01.2020, 09:15 - Mi, 15.01.2020, 10:15 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Wie bewohnen wir die Welt heute? Oder müßte man nicht vielleicht besser fragen: Bewohnen wir überhaupt noch eine Welt? Befinden wir uns mit der Globalisierung nicht auf der abschüssigen Bahn einer radikalen Entweltlichung und Verunweltlichung, die das Ende der Welt bedeuten, ohne daß wir wüßten, was das genau heißt? Gilles Deleuze hat den Verlust des Glaubens an die Welt attestiert. Jean-Luc Nancy hat geschrieben, daß es keine Welt mehr gibt, »die Welt ihre Fähigkeit, eine Welt zu bilden, verloren« hat, um stattdessen die Fähigkeit zu gewinnen, »die Wucherung des Widerweltlichen zu vervielfachen«. Jacques Derrida hat mit der Konzeptualisierung eines Weltweit-Werdens die Globalisierung zu dekonstruieren begonnen. Wie ist die entweltlichende Globalisierung im Zeichen von Kapital und Technik zu beschreiben, was sind die Medien, die sie ins Werk setzen und wie verhält sich dieses Weltweitwerden der Globalisierung zum Weltweit-Werden im Sinne von (Wieder)Verweltlichungen, die es gegenläufig dazu ebenfalls zu entdecken gibt? Die Weltfrage, so viel ist nicht erst seit der stärker ins Bewußtsein getretenen Klimakatastrophe klar, hat eine ungeheure Wucht und Aktualität. Ihre Bearbeitung gehört zu den zentralen Aufgaben eines zeitgenössischen Denkens, dessen politische Perspektive darauf zielt, »das gemeinsame Leben im Modus einer kommenden Welt zu ermöglichen oder wieder zu ermöglichen« (Gérard Granel). Das Seminar wird sich – im Anschluß an Hegels Weltgeist der Weltgeschichte und Marx' Weltmarkt – zunächst auf die Rekonstruktion der Weltfrage im 20. Jahrhundert konzentrieren, ihren herausragenden Status markieren, um sich sodann der Krise der Welt im Zeichen der Globalisierung, den vielen Enden der Welt, die unsere zeitgenössischen Beobachtungen prägen, zuzuwenden. Es werden u.a. Texte gelesen von Martin Heidegger, Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy, Gérard Granel, Deborah Danowski, Eduardo Viveiros des Castro, Mark Hansen.