Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Imagination und Kunstvermittlung (Seminar)

Dozent/in: Laura Medrow-Grahl

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Unsere inneren Bilder können unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen und stellen folglich unter anderem innerhalb von Bildungsprozessen eine wegweisende Komponente dar. In diesem Seminar steht die Vorstellungsbildung in der Sach- und Welterschließung im Kontext der Kunstvermittlung im Fokus. Sie wird als Dreh- und Angelpunkt in kunstpädagogischen Prozessen beleuchtet und diskutiert. Zunächst wird der Zusammenhang von Imagination und Lernen sowie eine Theorie der Vorstellung nach Hubert Sowa gegeben. Zudem werden mittels Referaten unter anderem folgende Fragen zu beantworten versucht: Wie entwickelt sich die Imaginationsfähigkeit in der frühen Kindheit? Wie verändert sich Kunstunterricht, wenn er von der Bildung der Imagination aus gedacht und durchgeführt wird? Wie können innere Bilder darstellbar und für andere verständlich zugänglich gemacht werden? Wie funktioniert beispielsweise eine bildhermeneutische Erschließung von Imaginationen? Auch Möglichkeiten der Förderung von imaginierendem Gestalten und Reflektieren in kunstpädagogischen Prozessen werden thematisiert.

Künstlerische Forschung und Kunstvermittlung (Seminar)

Dozent/in: Laura Medrow-Grahl

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Die Inhalte des Seminares entsprechen den Vorstellungen einer aktuell kontrovers diskutierten Wissenschaftstheorie, der "Künstlerischen Forschung" oder auch international "Artistic Research" genannt. Diese fasst künstlerische Vorgehensweisen unter anderem als diskursive Prozesse auf, welche parallel zu den bereits etablierten wissenschaftlichen Methoden neue Erkenntnisse hervorrufen. Wissenschaft und Kunst gelten dabei nicht als gegensätzlich, vielmehr werden deren Gemeinsamkeiten, wie etwa die Wissensvermehrung oder der Erkenntnisgewinn hervorgehoben (vgl. Klein 2011 "Was ist künstlerische Forschung?": 2f.). Im Laufe des Semesters werden mit der Lektüre von Schlüsseltexten sowie der Analyse und Diskussion von Praxisbeispielen Begriffe und Positionen der gegenwärtigen Debatte herausgearbeitet. Dies findet im Rahmen von Referaten und den daran anknüpfenden Seminardiskursen statt. Dabei werden folgende Fragen zu beantworten versucht: In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Kunst? Wann kann Forschung Kunst sein? Wann kann Kunst Forschung sein? Worin hat Künstlerische Forschung ihren Ursprung? Welche Methoden treten im Rahmen Künstlerischer Forschung auf? Welches Potenzial hat Künstlerische Forschung für den Kunstunterricht?

Theorie und Praxis kunstpädagogischen Handelns (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Hallmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Statt eines systematischen Gesamtentwurfs, existieren in der Kunstpädagogik eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen. Diese beziehen sich teils aufeinander, bilden fachdidaktische Richtungen und nehmen Bezug zur Geschichte des Faches. Dadurch verfolgen sie unterschiedliche Bildungsziele, die sie mit ihren je eigenen Methoden im Kunstunterricht umzusetzen suchen. Im Seminarkontext werden zentrale, aktuelle kunstpädagogische Positionen vorgestellt, erarbeitet, teils erprobt und kritisch diskutiert, um Orientierung im Fachdiskurs zu eröffnen. Sie bilden die Grundlage, um zukünftigen Kunstunterricht fachdidaktisch begründet planen und reflektieren zu können.