Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Musik und Ungleichheit (Seminar)

Dozent/in: Lisa Gaupp

Termin:
wöchentlich | Montag | 09:50 - 12:05 | 12.10.2020 - 04.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.12.2020, 10:15 - Fr, 18.12.2020, 17:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Musik kann auf der einen Seite dazu dienen, Gemeinschaft z. B. über Szenezugehörigkeit zu produzieren, oder aber Musik wird genutzt, um z. B. über gemeinsame Musikproduktion unterschiedliche Identitätskonstruktionen miteinander zu verbinden und auf diese Weise beispielsweise „interkulturelle Toleranz“ zu fördern. Auf der anderen Seite jedoch sind meist solche und weitere Inklusionsstrategien mit gleichzeitigen sozialen Ausschlüssen verbunden, die (soziale) Ungleichheit (re-)produzieren. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen soziologischen Modellen zur Beschreibung und Analyse von Ungleichheiten befassen. Weiterhin lernen wir vor allem musiksoziologische und musikethnologische Perspektiven auf Differenzziehungen kennen. Der Fokus liegt dabei darauf, wie musikalische Repräsentation niemals neutral sein kann, sondern vielmehr immer einseitig und voreingenommen sowie verwoben mit ungleichen Prozessen der In- und Exklusion gelten muss. Die Analyse konkreter Fallbeispiele aus verschiedenen Musikwelten sowie die Reflexion über Möglichkeiten der Emanzipation aus ungleichen Verhältnissen bilden weitere Schwerpunkte des Seminars. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf Modelle der Postcolonial, (Trans*)Gender und Queer, Critical Whiteness, Masculinity, Critical Border, Migration und Critical Disability Studies wie u. a. Intersektionalität, Dekonstruktion, Subalternität, Differenz oder queering.

Social Movements: Political Theory | Political Economy (Seminar)

Dozent/in: Michel Schreiber, Milan Stürmer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 12:15 - Mi, 21.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 13.11.2020, 14:15 - Fr, 13.11.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 14.11.2020, 10:15 - Sa, 14.11.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 14:15 - Fr, 04.12.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.12.2020, 10:15 - Sa, 05.12.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 17:45 | C 40.501 Seminarraum | Präsenz: Raum für 20 Personen
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 10:15 - Sa, 16.01.2021, 17:45 | C 40.501 Seminarraum | Präsenz: Raum für 20 Personen

Inhalt: In 1977, violent clashes between protestors and security forces erupted in Italy. In 1999, the "Battle of Seattle" drew no fewer than 40 000 protestors to Washington's largest city. In 2011, the occupation of Zuccotti Park became a catalyst for hundreds of occupations to occur across the world. Diverse thinkers such as Judith Butler, George Caffentzis, Gilles Deleuze, Silvia Federici, David Graeber, Félix Guattari, Michael Hardt, Chantal Mouffe, Antonio Negri, Gayatri Chakravorty Spivak, Isabelle Stengers, Paolo Virno, and many others have all, in one way or another, participated in, or at least explicitly reacted to, those events in their writing. On the one hand, the events of '77, '99 and 2011 have deeply impacted the theory emerging from it. But on the other hand, these writings can also be seen as attempts to establish interpretive authority over these events. This seminar takes the three social movements (Italy's "Movement of 1977," the "Global Justice Movement" and the "Occupy movement") as examples to enquire into the complex relations between a movement, the political economy as well as contemporaneous political theory.