Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Masterforum (Seminar/Projekt)
Dozent/in: Benjamin Apelojg
Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2020, 12:15 - Mo, 12.10.2020, 15:00 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 19.10.2020, 12:15 - Mo, 19.10.2020, 15:00 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 26.10.2020, 12:15 - Mo, 26.10.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 02.11.2020, 12:15 - Mo, 02.11.2020, 15:00 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 09.11.2020, 12:15 - Mo, 09.11.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 16.11.2020, 12:15 - Mo, 16.11.2020, 15:00 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 23.11.2020, 12:15 - Mo, 23.11.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 30.11.2020, 12:15 - Mo, 30.11.2020, 15:00 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 07.12.2020, 12:15 - Mo, 07.12.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 14.12.2020, 12:15 - Mo, 14.12.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 11.01.2021, 12:15 - Mo, 11.01.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 25.01.2021, 12:15 - Mo, 25.01.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Wirtschaft zunehmend globaler, vernetzter, vielschichtiger und krisenanfälliger. Das Lernen und Lehren (sowie das Forschen) über Wirtschaft an berufsbildenden Schulen, an Berufsschulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen steht daher vor der Herausforderung, dieser Komplexität gerecht zu werden. Folgerichtig wurde in der nationalen und internationalen Debatte der vergangenen Jahre mehr Pluralismus und Interdisziplinarität in der (sozio-) ökonomischen Bildung (und Wissenschaft) gefordert. Durch die in vielen wirtschaftswissenschaftlichen Curricula praktizierte Loslösung des Gegenstandsbereichs Wirtschaft aus seiner gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verankerung werden hingegen nicht nur Optionen der Gestaltung begrenzt, sondern auch einseitige Weltbilder gefördert. Dies lässt sich auch für den lernfeldorientierten Berufsschulunterricht konstatieren, der vorzugsweise betriebliche Situationen zum Ausgangspunkt von Lernsituationen macht. Zu erörtern ist, auf welche Vorstellungen und Konzepte zurückgegriffen werden könnte, um bei den Lernenden eine eigenständige Urteilsbildung aufgrund eines problemorientierten, interdisziplinären und pluralen Herangehens zu fördern, sodass sie ökonomische Fragestellungen in sozialen, ökologischen, politischen und kulturellen Zusammenhängen erörtern können.