Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Strukturelle Aspekte in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern - Anschlussfähigkeit (Seminar/Projekt)

Dozent/in: Barbara Hemkes

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.11.2020, 14:00 - Fr, 13.11.2020, 20:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2020, 09:00 - Sa, 14.11.2020, 17:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:00 - Fr, 27.11.2020, 20:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 17:00 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Es heißt, die Corona-Krise wirke wie ein Brennglas und schaffe nicht nur neue Probleme, sondern mache vor allem alte Missstände überdeutlich. Dies gilt auch und vielleicht besonders für den Bildungsbereich; die Themen reichen dabei von digitalen Kompetenzen über mehr oder weniger engagierte Lehrkräfte bis hin zu Bildungs(un)gerechtigkeit (um diese Aussage zu belegen, googlen Sie bitte einfach einmal "Corona, Brennglas, Bildung" ). Die berufliche Bildung ist hierbei besonders betroffen: sowohl über die berufsbildenden Schulen als auch die ausbildenden Betriebe, die durch die Coronakrise in wirtschaftliche Not kommen. Im Seminar will ich mit Ihnen einige dieser Probleme genauer beleuchten und einen Blick über die Pandemie hinaus wagen. Hierzu ist die Mitwirkung aller Seminarteilnehmer*innen erforderlich: Nennen Sie mir mit Ihrer Anmeldung Ihr Thema und einen Beleg dazu (wo/was haben Sie hierüber gelesen oder selbst erlebt?). Ich sammle Ihre Meldungen bis zum 29.10., so dass wir zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam entscheiden, woran im Seminar gearbeitet wird. Mehrere Themen sind gewünscht, so dass auch in Kleingruppen gearbeitet werden kann. Neben der Analyse der Probleme (aber vielleicht gibt es ja auch neue Chancen, die Sie sehen), sollen im Seminar Zukunftsszenarien für berufs- und wirtschaftspädagogische Handlungsfelder erarbeitet werden.

Strukturelle Aspekte in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern - Übergang (Seminar/Projekt)

Dozent/in: Cortina Gentner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2020, 10:45 - Mi, 14.10.2020, 13:45 | C 40.176 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 10:45 - Mi, 21.10.2020, 13:45 | C 40.255 Seminarraum | Präsenz
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 10:45 - Mi, 28.10.2020, 13:45 | C 40.255 Seminarraum | Präsenz
Einzeltermin | Mi, 11.11.2020, 10:45 - Mi, 11.11.2020, 13:45 | C 40.153 Seminarraum | Im November und Dezember finden während der Erkundungsphase zusätzliche Einzeltermine in Praxiseinrichtungen in Hamburg statt.
Einzeltermin | Mi, 18.11.2020, 10:45 - Mi, 18.11.2020, 13:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.12.2020, 10:45 - Mi, 16.12.2020, 13:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 06.01.2021, 10:45 - Mi, 06.01.2021, 13:45 | C 40.153 Seminarraum

Inhalt: Mit dem Begriff „Übergangssystem“ wird seit dem Nationalen Bildungsbericht 2006 ein Sektor der beruflichen Bildung charakterisiert, der sich parallel zu den beiden Sektoren „Schulberufssystem“ und „duales System“ herausgebildet hat. Dieser Zwischenraum von allgemeinbildender Schule und Ausbildung umfasst ein Konglomerat von ausbildungs- / berufsvorbereitenden Angeboten, Maßnahmen und Bildungsgängen, die „unterhalb einer qualifizierten Berufsausbildung liegen bzw. zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen, sondern auf eine Verbesserung der individuellen Kompetenzen von Jugendlichen zur Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung zielen und zum Teil das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses ermöglichen“ (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 79). Für einen Teil von Schulabgänger*innen aus den allgemeinbildenden Schulen wird der unmittelbare Übergang von der Schule in das Berufsbildungs- und Beschäftigungssystem auch weiterhin nicht oder nur erschwert gelingen. Es kann auch nicht angenommen werden, dass die Herausforderungen sich „quasi demografisch“ von allein auflösen bzw. wegfallen werden. Die Frage nach neuen Zugangswegen in Ausbildung und Arbeitswelt für Jugendliche und junge Menschen, die beim Übergang von Schule in die reguläre Erstausbildung chancenlos geblieben sind, hat den Blick verstärkt auf Produktionsschulen gelenkt. In Hamburg bilden Produktionsschulen seit 2009 eine Säule des neustrukturierten Übergangssystems Schule-Beruf und stellen ein alternatives pädagogisches Konzept zur Ausbildungsvorbereitung an berufsbildenden Schulen für schulpflichtige Jugendliche dar. Im Seminar sollen allgemeine Merkmale von Produktionsschulen in Deutschland, insbesondere aber die organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Hamburger Produktionsschulen vorgestellt werden. Beleuchtet wird ebenso der Platz der Produktionsschulen im reformierten Übergangssystem Schule-Beruf der Freien und Hansestadt Hamburg – auch vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen, wie: Fachkräftemangel, Digitalisierung und technologischer Wandel, Inklusion, Zuwanderung... Es ist eine Erkundungsphase an Hamburger Produktionsschulen vorgesehen (zwischen Mitte November und Mitte Dezember 2020).