Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Der Umgang mit Bildern in den Medien, Bildungsanlässe für Kinder (Seminar)

Dozent/in: Eva-Kristina Rahe

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Wir bekommen tagtäglich durch die verschiedensten Medien eine Masse von Bildern vor Augen geführt. In diesem Sinne kann das Bild zu einem der wesentlichen Elemente unserer Umwelt gezählt werden. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass Bilder in den verschiedenen Medien in der Regel dazu eingesetzt werden, um Botschaften zu vermitteln. Das Seminar „Das Bild in den Medien – Bildungsanlässe für Kinder“ beschäftigt sich mit der Präsentation und Rezeption von Bildern in den Medien. Hierbei wird im ersten Schritt eine Untersuchung von Bildern in den Medien vorgenommen, wobei Bild- und Kontextanalyse auf den Untersuchungsgegenstand angewandt werden. Im zweiten Seminarteil wird eine theoretische Aufarbeitung des Themas stattfinden. Hierbei sollen verschiedene Begriffe, wie zum Beispiel der Begriff des Bildes oder der der Medien geklärt werden. Es soll zudem ein Einblick in den theoretischen Diskurs um Wahrnehmung und Rezeption von Bildern, und hier insbesondere der Fotografie gegeben werden. Im letzten Teil des Seminars soll das erlernte Wissen auf den Bereich des Sachunterrichtes angewandt werden. Hierbei stellen sich zum Beispiel Fragen, wie Kinder das Bild in den Medien rezipieren, wie sie mit Bildern umgehen und welche Bildungsanlässe sich daraus für Kinder bieten können.

Demokratielernen und staatsbürgerliche Sensibilisierung in heterogenen Lerngruppen (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 23.06.2009 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 30.06.2009, 14:15 - Di, 30.06.2009, 15:45 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden Grundlagen von Citizenship-Education vermittelt. Demokratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation sind Themen in der Grundschule. Der Zugang zur europäischen Staatsbürgerschaft betrifft Schüler und Schülerinnen unmittelbar. Ausgrenzende Strukturen werden im Kontext der interkulturellen Bildung betrachtet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Am Beispiel des Service-Lernens werden im Seminar konkrete Konzepte für Demokratielernen besprochen. Ein weiteres Ziel ist, dass Studierende Grundschülerinnen und Grundschüler befragen und in Schulen nach Konzepten zum Demokratielernnen recherchieren. Die Ergebnisse werden vorgestellt und weitere Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.

Doing Marie Curie - Geschlechterkonstruktionen im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Thorsten Kosler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 25.06.2009 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.07.2009, 16:15 - Do, 02.07.2009, 17:45 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Geschlechterforschung und die geschlechtsbezogene Schulforschung. Der Begriff des Geschlechts wird als Kategorie für die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und sozialer Interaktionen entwickelt. Um eine analytische Distanz zum Alltagsverständnis von Geschlecht zu erreichen, werden alternative Geschlechterkonzeptionen betrachtet und die Alltagstheorie von Geschlecht herausgearbeitet. Anhand von Theorien zur Vergeschlechtlichung von Haushalts- und Berufsarbeit wird das gewonnene Verständnis vertieft. Die Analyse zentraler Arbeiten von Michel Foucault und Judith Butler erschließt Grundbegriffe und Fragestellungen der jüngeren Geschlechterforschung. Das gewonnene Instrumentarium dient dazu, grundlegende Ergebnisse und Probleme der geschlechtsbezogenen Schulforschung einer kritischen Sichtung zu unterziehen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine geschlechtergerechte Schule zu erreichen ist.

Lebendige Erinnerung. Konzeption eines Stadtrundgangs für Schulkinder zur Geschichte Lüneburgs während der NS - Zeit. (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 18:15 - Mo, 29.06.2009, 19:45 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Konzeption eines alternativen Stadtrundgangs für Kinder und Jugendliche zur NS-Geschichte der Stadt Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. Unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Ansätze aus der Holocaust Education gehen wir Fragen nach wie beispielsweise: Ist der die NS-Geschichte ein Thema für Grundschulkinder? Wie kann man Jugendliche sensibel an die Problematik des Holocaust heranführen? Welche Rolle können lokale, außerschulische Akteure dabei spielen? usw.

Orientierung, Teilhabe und Gestaltung im Bildungsraum Stadtteil (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 05.05.2009 - 03.07.2009 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Der Stadtteil als sozialer und kultureller Nahraum lässt sich aus sozial- und kulturwissenschaftlicher, raumbezogener, naturwissenschaftlicher, technischer und historischer Perspektive als Bildungsort entdecken: Wie bewegen sich Kinder und alte Menschen, Mädchen und Jungen, arme und reiche Leute im öffentlichen Raum? Wie verändert sich die Nutzung von Orten zwischen Tag und Nacht? Welche Bewegungsmöglichkeiten lassen sich erschließen, welche sind wodurch verstellt? Wie verändern sich Stadtteile? Wo wachsen Pflanzen, wo könnten welche wachsen? Wie kann darauf Einfluss genommen werden? Im Seminar werden Bildungsgelegenheiten im Stadtteil untersucht und erprobt. Gemeinsam sollen daraus aktivierende methodisch-didaktische Zugänge für die Thematisierung im Sachunterricht entwickelt und reflektiert werden.

Paul Klee – kreative Zugänge zu Bildungsprozessen und Lehrerhandeln (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Anhand des pädagogischen Skizzenbuches von Paul Klee werden im Seminar kreative Vermittlungskonzepte diskutiert. Diese Konzepte ermöglichen es, Lehrerolle und professionelles Lehrerhandeln zu reflektieren. Sie helfen, Strategien zu entwickeln, die abstrakte, künstlerische Werke mit Kindern auch in außerschulischen Lernorten erfahrbar machen. Klees Kunst drückt Gedanken, Gefühle und Träume aus, die Kinder ansprechen können. Die Farbenteppiche aus Klees Werk werden im Kontext einer praxisbezogenen Werkstatt betrachtet und auf Unterrichtskonzepte bezogen. Ziel ist es, Kindern Paul Klees Ästhetik nahezubringen. Klee formuliert, dass Kunst nicht das Sichtbare wiedergibt, sondern sichtbar macht.