Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives theoretisches Konzept, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten – um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten etc. zu haben.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.04.2009, 18:00 - Di, 28.04.2009, 20:00 | Raumangabe fehlt | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 29.04.2009, 17:00 - Mi, 29.04.2009, 19:00 | C 16.003 Lernraum | Tutorium
Einzeltermin | Di, 05.05.2009, 18:00 - Di, 05.05.2009, 20:00 | C 16.223 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 06.05.2009, 17:00 - Mi, 06.05.2009, 19:00 | C 12.009 Seminarraum | Tutorium

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives theoretisches Konzept, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten – um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten etc. zu haben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Tina Gottmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 08:15 - Mo, 29.06.2009, 09:45 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern eine Konsequenz aus Fragestellungen des "Globalen Wandels". Aus der Idee einer Nachhaltigen Entwicklung als Perspektive für das Leben in dieser einen Welt hat sich ein innovatives theoretisches Konzept entwickelt, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht - mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten - um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten, etc. zu haben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Barbara Benoist

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 14:15 - Mo, 29.06.2009, 15:45 | W 201

Die kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Konzeption eines Schülerworkshops an der Lüneburger Heiligengeistschule im Kontext des nachhaltigen Kunstprojekts "Wachsende Skulptur" von George Steinmann und Hildgard Kurt. Auf dem Weg dorthin befassen sich die Studierenden mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und dem künstlerischen Werk George Steinmanns, das sich einer zukunftsgerichteten Entwicklung verschrieben hat. Es wird erarbeitet, wie sich solche Projekte im Rahmen alternativer Lehr-/Lernkonzepte in den Sachunterricht integrieren lassen.

Innovative Methoden im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 15:00 - Fr, 24.04.2009, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 10:00 - Sa, 25.04.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die gemeinsame Seminararbeit erfolgt in vier Schritten: 1. Einführung in die Fragen einer innovativen Methodik auf der Basis des Konzepts einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. 2. In diesem Seminarteil, der als Intensiv-Arbeitsphase organisiert ist, werden exemplarisch zwei innovative Konzeptionen erarbeitet und diskutiert: Philosophieren mit Kindern, Experimentieren mit Kindern. Dabei werden die Konzeptionen insbesondere in Hinblick auf methodische Fragen analysiert. 3. Im Fokus dieser Arbeitsphase steht die gemeinsame schulpraktische Arbeit. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit ihr erworbenes Wissen in einer zweiten Klasse anzuwenden und den Unterrichtsverlauf unter der Einbeziehung von Praxis-Expertinnen und -Experten zu evaluieren. 4. Abschließend werden Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung auf die erarbeiteten Konzeptionen und die praktischen Erfahrungen bezogen. Von besonderer Bedeutung ist hier der Ansatz des Classroom-Managements.

Kinder und Arbeit(swelt) (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Arbeit ist eine wichtige Form der Auseinandersetzung mit der Welt. Sie ist zentral für den Lebensunterhalt, für das Zusammenleben. Das wissen auch schon Kinder. Sie machen sich Gedanken über Gegenwart und Zukunft. Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie kann man Kinder ermöglichen, ein Verhältnis zu "Arbeit und Arbeitswelt" zu gewinnen, das sie ermutigt, das ihnen zeigt, dass es Zukunftsperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten und wichtige gemeinsame Aufgaben in diesem Bereich gibt? Sich ein Bild von Arbeit machen, das eigene Verständnis von Arbeit erweitern und selbst Standpunkte dazu einnehmen zu können, wichtige Fragen in diesem Zusammenhang entdecken – das sind Aufgaben in diesem Seminar, sowohl unter der Perspektive der beteiligten Studierenden als auch von Kindern im Sachunterricht.

Ökonomische Bildung mit Kindern (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Bolscho

Termin:
Einzeltermin | Di, 31.03.2009, 16:15 - Di, 31.03.2009, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Vorstellen des Seminars und Gelegenheit für Rückfragen
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 14:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 14:00 - Fr, 08.05.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.05.2009, 10:00 - Sa, 09.05.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.06.2009, 13:00 - Fr, 05.06.2009, 16:00 | C 14.001 Seminarraum | Abschluss und Zusammenfassung

Inhalt: Ökonomische Bildung mit Kindern wird in diesem Blockseminar in den Kontext von Nachhaltiger Entwicklung gestellt: Es geht um die Vernetzung (Retinität) der ökologischen, der sozialen und der ökonomischen Dimension von Nachhaltiger Entwicklung.. Hinzu kommt die globale Perspektive. Für die Primarstufe gibt es dazu relativ wenige konzeptionelle Ansätze und unterrichtliche Vorstellungen, nicht zuletzt deshalb, weil „Ökonomie“ für Kinder oft als zu abstrakt betrachtet wird. Im ersten Themenblock Inhaltliche Grundlegung“ werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie denken Kinder über Ökonomie? Welche Kompetenzen sollen Kindern vermittelt werden? Im zweiten Themenblock stehen Referate zu folgenden Themen im Mittelpunkt: Geld, Konsum, Berufe/Arbeit, Armut/Reichtum. Die Referate können in Gruppen bis zu drei Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet werden. Die Referate schließen den für das Modul „SU 2“ geforderten Leistungsnachweis ein.. Grundlagenlektüre ist das Buch: Bolscho, D./Hauenschild, K. (Hrsg.): Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/Main: Lang Verlag 2008. (241 S.). Dieses Buch kann zum studentischen Sonderpreis zu Beginn des Seminars erworben werden. Gleiches gilt für das Buch: Nachhaltiges Wirtschaften erfahren, das im Laufe des Sommersemesters erscheinen wird.