Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Examenskolloquium / Oberseminar (Kolloquium)

Dozent/in: Dagmar Bussiek

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 30.03.2009 - 24.06.2009 | C 12.112 Seminarraum

Brennpunkte der Kirchen- und Glaubensgeschichte (Vorlesung)

Dozent/in: Martin Hailer

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 26.06.2009 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.07.2009, 10:15 - Fr, 03.07.2009, 11:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.07.2009, 10:00 - Fr, 17.07.2009, 11:00 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Fr, 25.09.2009, 10:00 - Fr, 25.09.2009, 11:00 | C 12.111 Seminarraum | Klausur

Inhalt: Ein Durchgang durch fast zweitausend Jahre Christentumsgeschichte kann natürlich nur exemplarisch geschehen. Den Schwerpunkt bilden Geschichte und Theologie der Alten Kirche (2.-5. Jdt.), der Reformation und des frühen 20. Jhdt.s Die Theologie und Frömmigkeit des Mittelalters und Aspekte der frühen und hohen Neuzeit kommen ebenfalls zur Sprache. Die Vorlesung liefert ein Gerüst wichtiger Ereignisse und Jahreszahlen. Der Schwerpunkt liegt aber auf der jeweiligen Selbstinterpretation der Christinnen und Christen und ihrer Theologie

Europaideale der Zwischenkriegszeit (Seminar)

Dozent/in: Christoph Strupp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Vorstellungen einer politischen Einigung Europas reichen bis ins Mittelalter zurück. Nachdem der Nationalismus des 19. Jahrhunderts in die "Urkatastrophe" des Ersten Weltkriegs geführt hatte, gewannen Europa-Konzepte, die auf eine Überwindung dieses Nationalismus setzten, an Popularität. Teilweise verblieben diese Konzepte auf einer eher abstrakten kulturell-philosophischen Ebene, teilweise enthielten sie konkrete Vorschläge für "Vereinigte Staaten von Europa", die in manchen Fällen den Vereinigten Staaten von Amerika direkt entgegengestellt wurden. Der 1919 geschaffene Völkerbund und seine Unterorganisationen, darunter vor allem das 1926 gegründete Institut für Intellektuelle Zusammenarbeit, boten den Plänen und Diskussionen zudem einen neuen organisatorischen Rahmen. Unter den politischen Rahmenbedingungen der 1930er Jahre änderte sich die Stoßrichtung der Europa-Pläne: In Exil- und Widerstandskreisen ging es nun darum, "Europa" als tragfähige Alternative zu der aggressiven nationalistischen Politik der autoritären Regime weiterzuentwickeln. Aber auch die großgermanische Ideologie des "Dritten Reiches" kann als eine Form von "Europapolitik" verstanden werden. Wir werden uns in dem Seminar sowohl mit zentralen Texten Intellektueller aus verschiedenen europäischen Ländern als auch mit den konkreten politischen Initiativen und Aktivitäten unterschiedlicher politischer Lager beschäftigen. Außerdem möchte ich zur methodischen Vertiefung in zwei Theoriesitzungen einige Texte über aktuelle Konzepte der Politik- bzw. Kultur- und Ideengeschichte diskutieren. Sie finden ein vorläufiges Seminarprogramm für diese Veranstaltung unter "Material".

Randgruppen in der lokalen Gesellschaft: Lüneburg vom 14.-18. Jahrhundert (Seminar)

Dozent/in: Christian Lamschus

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar führt allgemein und anhand von Beispielen aus Lüneburg in die Problematik mittelalterlicher/frühneuzeitlicher Randgruppen ein. Es sind mehrere Exkursionen in Lüneburg und der näheren Umgebung geplant.