Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
„Gedankenausstellung“: kuratorische Studien anhand der Ausstellungspraxis Bruno Latours (Seminar)
Dozent/in: Daniel Irrgang
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 12:15 - Fr, 10.01.2025, 17:45 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 10:15 - Sa, 11.01.2025, 17:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2025, 12:15 - Fr, 24.01.2025, 17:45 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2025, 10:15 - Sa, 25.01.2025, 17:45 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: „The globe is something viewed from the outside, from a Galilean point of view. The critical zone is a view from the inside. Our show is about this contrast.“ – Mit dieser Triangulation lokalisierte Bruno Latour unsere Mission am 22. Januars 2018, der erste Tag unseres Forschungsseminars an der HfG Karlsruhe. Über zwei Jahre hinweg bereitete das Seminar die Ausstellung „Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik“ konzeptionell vor, die am 23. Mai 2020 am benachbarten ZKM | Zentrum für Kunst und Medien eröffnen sollte. In unserem Seminar in Lüneburg werden wir von jener kuratorischen Planung von „Critical Zones“ ausgehen, um uns dem Konzept der „Gedankenausstellung“ zu nähern, welches Latour zusammen mit Peter Weibel und wechselnden Co-Kurator*innen im Verlauf von vier am ZKM entwickelten Ausstellungen entwickelt haben. Dieses Konzept rahmt die Medialität von Ausstellungen als Gedankenexperiment im Sinne eines ästhetischen Versuchsraums, in dem komplexe Fragen und mögliche Antworten – zur Rolle von Repräsentation in Wissenschaft, Religion, Kunst und Politik bis hin zu den globalen Erschütterungen des Klimawandels im Anthropozän – untersucht und erprobt werden können. Neben den vier Ausstellungen am ZKM werden wir uns weitere Fallbeispiele zu forschungsintensiven kuratorischen Projekten anschauen (bspw. „Les Immatériaux“, kuratiert von Jean-François Lyotard und Thierry Chaput am Centre Pompidou, Paris, 1985). Theoretisch begleitend werden wir u.a. neuere Konzepte der Curatorial Studies diskutieren, die, wie die Gedankenausstellung, Perspektiven des Kuratierens konzeptionell erweitern (bspw. „The Curatorial“ als diskursiv-partizipatorische Haltung, entwickelt u.a. von Maria Lind, Beatrice von Bismarck und Irit Rogoff). Die im Seminar durchgenommenen Theorien und Fallbeispiele sind auf ein praxisorientiertes Projekt ausgerichtet, welches die Studierenden im Verlauf des Semesters entwickeln werden: In Einzelarbeit oder in Gruppen sollen Konzeptpapiere entstehen, mit denen eigene Gedankenausstellungen erdacht und für ein mögliches institutionelles Umfeld (Museen, Galerien, Projekträume etc.) hypothetisch, aber dennoch umsetzungsorientiert, geplant werden können.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kernbereich - Medien und Digitale Kulturen: Ästhetik
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Digitale Kulturen - Netzkultur
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik digitaler Medien (auslaufend) - Netzkultur
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Sound Studies - Digitale Perspektiven - Netzkultur
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Digitale Kulturen - Diskurse und kulturelle Praktiken digitaler Medien
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik digitaler Medien (auslaufend) - Diskurse und kulturelle Praktiken digitaler Medien
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Sound Studies - Digitale Perspektiven - Diskurse und kulturelle Praktiken digitaler Medien