Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Fragen kitzeln – Philosophie für alle (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 17:00 | 15.10.2024 - 14.01.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: In diesem Praxis-Seminar lernen Studierende den philosophisch-pädagogischen Ansatz von Matthew Lipman und Ann Margaret Sharp kennen, der das kritische, kreative und fürsorgliche Denken fördert. Dieser Ansatz, ursprünglich bekannt als "Philosophie für Kinder", eignet sich für alle Menschen, die den philosophischen Dialog in verschiedenen Kontexten anwenden und vertiefen möchten. Es geht um Austausch, Perspektivenwechsel, Zuhören, Mitteilen und Fragen kitzeln :). Im Zentrum steht die dialogische Methode, die in der Gruppe, der „Community of Inquiry“ (Erforschungsgemeinschaft) praktiziert wird. Konkret werden anhand verschiedener Stimuli zu wechselnden Themen (aktuelles Tagesgeschehen, Songs, Bilder, Textausschnitte, Kinderbuchseiten...) gemeinsam Konzepte und anschließend Fragen zu Themen entwickelt, die die Gruppe interessieren. Diese werden dann demokratisch ausgewählt um ihnen gemeinsam im Austausch, kombiniert mit interaktiven Übungen, auf den Grund zu gehen.

Freies Atelier (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Inhalt: Do you make any kind of art, but just can't find the time to do it regularly? Do you have a more elaborate art project and want to finish it? In the studio we want to create a collective space for creating, accompanying, learning and supporting. The event will change freely and with the group. We want to meet every two weeks to talk about our art together, set goals for the next two weeks and, above all, give space for creation itself. You can come without a concrete project, we can find that together. Or you can come with a concrete vision that we can work out together. // Machst du irgendeine Art von Kunst, aber findest einfach nicht regelmäßig Zeit dafür? Hast du ein aufwendigeres Kunstprojekt und magst es zu Ende machen? Im Atelier wollen wir einen kollektiven Raum des Schaffens, Begleitens, Lernens und Unterstützens kreieren. Dabei wird sich die Veranstaltung frei und mit der Gruppe wandeln. Wir wollen uns alle 2 Wochen treffen, um zusammen über unsere Kunst zu reden, Ziele für die nächsten zwei Wochen zu stecken und vorallem Raum fürs Schaffen selbst zu geben. Du kannst ohne konkretes Projekt kommen, das können wir gemeinsam finden. Oder du kommst mit einer konkreten Vision, die wir gemeinsam weiter ausarbeiten können.

Friday for films (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Film and culture analysis - Each week, a new international film would be analyzed, could all be viewed and analyzed in one session so that there is no task related to that one film, then we would further explore how these films have impacted the economy, mentality or even the culture of the choice of country.

Kritik der bürgerlichen Wissenschaft (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Inhalt: Warum stehen in der bürgerlichen Wissenschaft eigentlich die Definitionen am Anfang des Denkens? Sind sie nicht das Resultat des Nachdenkens? Warum wird unsere Wirtschaft ‚als' eine der Bedürfnisbefriedigung dargestellt, unsere politische Ordnung ‚als' die Organisation von verschiedenen Willen betrachtet? Trifft man damit, was die Sache ist? Oder ist man da im Wald? Warum wird in der bürgerlichen Wissenschaft das Wort ‚wahr‘ so verunglimpft, das Wort ‚Perspektive‘ jedoch so hochgehalten? Warum ist eine Einsicht in die Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft und dadurch der Wille zu ihrer Abschaffung mit der bürgerlichen Wissenschaft nicht zu haben? Kurz: GIbt es eine Feindschaft der bürgerlichen Wissenschaft gegenüber dem Proletariat? - und worin besteht sie? Dies und mehr wollen wir in diesem Seminar untersuchen.

Propaganda and AI (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Inhalt: The module "Propaganda and AI" explores the intricate relationship between artificial intelligence and the dissemination of propaganda in the digital age. As AI technologies become increasingly sophisticated, they are being leveraged to shape public opinion and influence behavior on an unprecedented scale. Students will critically examine the historical evolution of propaganda, the ethical implications of AI in media, and the impact of these technologies on democratic processes. The course will cover key concepts such as propaganda theory, information warfare, and the role of AI in shaping public discourse. Through case studies, discussions, and hands-on activities, participants will learn to identify AI-driven propaganda, understand its mechanisms, and develop strategies to counteract its influence. This module is designed for students from diverse academic backgrounds who are interested in the intersection of technology, media, and society. It encourages critical thinking and active engagement with contemporary issues, empowering students to navigate and challenge the complex media landscapes shaped by AI.

Rewilding Education – eine kritische Einführung in Wildnispädagogik (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Inhalt: Datum: Donnerstag, 21. November, nachmittags (Uhrzeit folgt) // Date: Thursday, 21st November, afternoon (time tba) [english below] Mit diesem Workshop möchten wir eine differenzierte Einführung in das naturpädagogisches Konzept der Wildnispädagogik bieten. Ihr fragt euch, warum an der Leuphana alle über Naturverbindung und Nachhaltigkeit sprechen, doch tatsächliche Lernräume outdoor bleiben rar im Lehrplan? Wir wollen einen Möglichkeitenraum öffnen: Wildnispädagogik! Wildnispädagogik öffnet Räume für ganzheitliches und praktische Lernen in und mit der (nicht-menschlichen) Natur. Dabei wird Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsbildung angestoßen, neben einem selbstverständlichen (Kennen-)Lernen der Mitwelt, wie Tiere, Pflanzen, saisonalen Kreisläufen und Ökosystemen. Neben dem Erkunden dieses vielfältigen Ansatzes im WS bedarf es aber auch einer differenzierten Auseinandersetzung mit Wildnispädagogik. Warum? Themen wie Kulturelle Aneignung und möglicher Missbrauch durch rechtsextreme Gruppen haben zuletzt zu großen und notwendigen Diskursen innerhalb der Szene geführt. Diese möchten wir gerne im Workshop transparent machen, um ein vollständiges Bild der WiPäd zu vermitteln. Außerdem laden wir dazu ein, falls Zeit und Lust ist, zu erkunden, wie etwa Konzepte von Queer Ecology oder intersektionalem Ökofeminismus in die Philosophie der Wildnispädagogik integriert werden könnten. Geleitet wird der WS von FLINTA*s, wir sind dreijährig ausgebildetet Wildnispädagoginnen. ********** With this workshop, we would like to offer a nuanced introduction to the nature education concept of wilderness education. Are you wondering why everyone at Leuphana is talking about nature connection and sustainability, but actual outdoor learning spaces remain rare in the curriculum? We want to open up a space of opportunity: Wilderness education! Wilderness education opens up spaces for holistic and practical learning in and with (non-human) nature. This encourages personal development and community building, as well as learning about the world around us, such as animals, plants, seasonal cycles and ecosystems. In addition to exploring this diverse approach in the WS, a critical examination of wilderness education is also required. Why? Topics such as cultural appropriation and the danger of abuse by right-wing extremists have recently led to major and necessary discourses within the scene. We would like to make these transparent in the workshop in order to convey a complete picture of wilderness education. We also invite you to explore, if there is time and energy, how concepts of queer ecology or intersectional ecofeminism could be integrated into the philosophy of wilderness education. The workshop will be led by FLINTA*s, we are three-year trained wilderness educators.

The interdisciplinary problem of Statelessness in Germany (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Inhalt: In Germany today there are over 100,000 stateless people. People who are stateless lack access to basic human rights and struggle with everyday life such as opening bank accounts, traveling and work. Over 30,000 of these people were born in Germany. They may have been born in Germany, studied in Germany, worked in Germany, only speak German and yet they are refused citizenship. This module takes Germany as a starting point to delve into the subject of Statelessness - What is stateless and how does it occur? What legal regulations exist to protect stateless people? How does statelessness change how we theorise liberation? What is being done to improve the rights of stateless people and how can we, as academics, help? Lecture/Seminar 1: Statelessness in Germany. The first lecture will cover the basics of the topic, proving a broad understanding of statelessness worldwide before focusing on the German context. We will look at international and national legislation and implementation, as well as cultural and political tensions to unpack how so many people are left without rights or belonging. Lecture/Seminar 2: Solving Statelessness: how do we theorise liberation? Statelessness reveals limitations in the utopic idea of Universal Human Rights. An international overview shows how stateless liberation can be tied to indigenous rights movements. In Germany, we look at how to theorise the political agency of a group currently denied basic rights. Lecture/Seminar 3: How is statelessness relevant to you? In the final lecture, we turn to ourselves. In a more practical lecture, we will find connections between our own academic or personal interests and statelessness. Through unpacking the interdisciplinary relevance of the topic, ending with a call to action.

Von Bach zu Berg: Eine Einführung in die Landschaften musikphilosophischen Hörens (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Theodor W. Adorno, dessen musikalische Schriften (zu Unrecht) als unangenehmes Beiwerk seiner sonstigen philosophischen Arbeit schnell zur Seite gelegt werden, schreibt: "Wer ganz begriffe, warum Haydn im Piano die Geigen durch eine Flöte verdoppelt, dem könnte aufblitzen, warum die Menschheit vor Jahrtausenden aufgab, rohes Getreide zu essen, und Brot buk, oder warum sie ihre Geräte glättete und polierte." (Versuch über Wagner, GS 13, S. 80) Diesem Wort fühlt sich das Seminar verpflichtet. Wir wollen in ihm gemeinsam eine allgemeine Basis für die eigene Herangehensweise an komplexe Höreindrücke legen. Der musikalische Horizont wird dabei, wie der Titel ankündigt, von den musikalischen Epochen des späten „Barock“ bis hin zur sog. „Neuen Musik“ reichen. Es werden Klangbeispiele im Plenum gehört, besprochen und auf ihren Gehalt hin befragt. Musikphilosophische Texte werden zu diesem Zweck als Stütze zur Seite gestellt, jedoch nicht im Detail besprochen, sodass kein notwendiges Lektürepensum entsteht. Insgesamt ist das Ziel, eine Engführung *Musikalische Metapher* :) von philosophischem Wahrheitsanspruch und musikalischem Inhalt zu erreichen. Was genau das bedeutet und was mit dem angeführten Zitat gemeint ist, erarbeiten wir im Seminar.