Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Eros und Liebe – Platons Gastmahl (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 29.06.2009 | W 301

Inhalt: Platon und seine Zeit. Rahmengespräch und die Ereignisse vor den Reden. Das Gastmahl. Eine Inszenierung von Josef Pieper Liebe macht, dass wir uns schämen können. Alles ist erlaubt; nur stilvoll muss es sein. Liebe sucht Ganzheit. Liebe besänftigt. Erotische Sehnsucht Diotima und das wahre Wesen des Eros … wie der wilde Biss der Natter Was ist „platonische Liebe“?

Fremdsein im eigenen Land Ungleichheiten im Leben der UreinwohnerInnen in Australien (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Walther

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.06.2009, 13:15 - Fr, 05.06.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 06.06.2009, 09:15 - Sa, 06.06.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 07.06.2009, 09:15 - So, 07.06.2009, 12:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 12.06.2009, 13:15 - Fr, 12.06.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Überblick über die Lebenssituation von Australischen UreinwohnerInnen: Konfrontation mit Fremdheit im eigenen Land; Kolonialisierung; Stolen Generation und Wiedergutmachung Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten in den Lebensbedingungen: Warum leben Aborigines in Australien 25 Jahre kürzer? Überblick über die gesundheitliche Situation; Zugang zu sozialen Ressources und Gesundheitsdiensten Gesundheitsförderung in Australien: Ausgewählte Projekte für Aborigines und non-Aborigines; der Platz für Gesundheitsförderung im Australischen Gesundheitssystem;nationale Kampagnen für Gesundheitsförderung und Prävention in Australien; Projekte in Aboriginal Communities „Close the gap“: Strategien zur Verringerung der sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten; „Close the gap“ als nationale Leitstrategie; Community Development: Beispiele für Partizipation und Empowerment

Grundlagen der Medienethik Theorie und Praxis in Journalismus und Werbung (Seminar)

Dozent/in: Stefan Leifert

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 13:15 - Fr, 24.04.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 09:15 - Sa, 25.04.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 13:15 - Fr, 15.05.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 09:15 - Sa, 16.05.2009, 17:00 | W 201

Inhalt: Im ersten Teil des Seminars soll anhand ausgewählter aktueller Texte Geschichte, Gegenstand und der wissenschaftliche Ort der Medienethik herausgearbeitet werden. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit den „Publizistischen Grundsätzen“ des Deutschen Presserats. Der zweite und größte Teil des Seminars befasst sich mit medienethischen Fragen aus der journalistischen Praxis. Anhand von Beispielen aus der publizistischen Selbstkontrolle soll deutlich werden, welchen Konflikten die Medienethik ausgesetzt ist, was die ihr zugrunde liegenden Prinzipien sind und nach welchen Kriterien journalistische Produkte bewertet und ggf. sanktioniert werden können. Die Beispiele stammen aus dem Print- und dem Fernsehjournalismus. Zur Sprache kommen auch Fragen politischer Inszenierungen und das Verhältnis zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit – im Wahljahr 2009 von aktuellem Interesse. Im letzten Teil des Seminars sollen medienethische Fragen aus den Bereichen Werbung und PR behandelt werden.

Verpasste Chancen? Sozialpolitik im Vergleich und Wandel (Seminar)

Dozent/in: Eberhard Jüttner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 13:15 - Fr, 24.04.2009, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 09:15 - Sa, 25.04.2009, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 05.06.2009, 13:15 - Fr, 05.06.2009, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 06.06.2009, 09:15 - Sa, 06.06.2009, 17:00 | W 106

Inhalt: Es werden die sozialen Handlungsfelder Gesundheits-Familienpolitik, frühkindliche Erziehung, Behinderten- oder Seniorenpolitik aus vielfältigen Facetten heraus beleuchtet und gegenwärtige Tendenzen und Erfordernisse ihrer weiteren Umsetzung diskutiert wie z.B. Hausarztsystem, Gemeindeschwester, Polikliniken, Pflegestützpunkte, Entwicklung von Kindertageseinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, bürgerschaftliche Engagement. Dabei wird in die Diskussion die unterschiedliche demografische Entwicklung einbezogen, die ein jeweils anderes Herangehen bei der Gestaltung künftiger kommunaler Infrastrukturen im Gesundheit- Sozial- und Dienstleistungsbereich erforderlich werden lassen. Es sollen in die Gestaltung eigene Erlebenssituationen von früher und jetzt sowie Vorstellungen künftiger Entwicklungen einbezogen werden. Es soll ein aktueller Praxisbezug dabei hergestellt werden.