Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Philosophieren mit Kindern (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Vor dem Hintergrund des Ansatzes einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll im Rahmen dieses Seminars das Konzept des Philosophierens mit Kindern eingeführt und kritisch reflektiert werden. Dieses wird dabei als ein Ansatz der "Entrivialisierung" von Unterricht verstanden. Philosophieren mit Kindern kann als ein Gegenentwurf zu einem in der Praxis immer noch weit verbreiteten "Abfrage-Sachunterricht" gedeutet werden. Im Zentrum der unterschiedlichen konzeptionellen und theoretischen Strömungen innerhab des Philosophierens mit Kindern steht eine tiefe Versenkung in die Sache, ein ernsthaftes Nachdenken innerhalb eines sozial-diskursiven Unterrichtsgeschehens. Dabei findet eine Abkehr vom universalistischen Wissensbegriff der Schule statt. Innerhalb des Seminars soll theoretisch fundiert aber auch praktisch anwendbar gezeigt werden, wie die Sachen des Sachunterrichts durch das gemeinsame Philosophieren, oder vieleicht besser: Nachdenken, bearbeitet werden können. In diesem Zusammenhang soll auch auf kritische Aspekte innerhalb des Diskurses eingegangen werden.

Rollenspiele im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Rollenspiele werden von Kindern selbstständig entwickelt und gestaltet. Lehrer können Rollenübernahmen von Kindern aufgreifen und Perspektivwechsel stärken. Im Seminar werden Auswertungsstrategien und Empathieübungen diskutiert. Ein pädagogischer Lehrstil der auf kindliche Rollenspiele eingeht, wird weiterentwickelt. Indem weitere Rollen eingeführt werden, die die Spielenden interviewen, werden Selbst und Fremdwahrnehmung sichtbarer und können im Unterricht thematisiert werden. Fragen der Rollendistanz werden erörtert und im Kontext der Sozialisationsforschung betrachtet. Anwendungsbeispiele für den Sachunterricht werden erarbeitet.