Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Leben in der spätmittelalterlichen Stadt: Quellenkundliche Aspekte einer Alltagsgeschichte des Mittelalters (Seminar)

Dozent/in: Bianca Frohne

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Ziel des Seminars ist die Erarbeitung methodischer und inhaltlicher Grundlagen für eine Beschäftigung mit der Geschichte des Mittelalters. Als exemplarische Annäherung an die mediävistische Forschungspraxis wird hier die Arbeit an unterschiedlichen Quellen aus dem städtischen Raum des 13. bis 15. Jahrhunderts einen Schwerpunkt bilden. Anhand dieses Materials eröffnen wir uns im Seminar gemeinsam einen Einblick in das Leben in der spätmittelalterlichen Stadt. Unter Einbezug gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Perspektiven – etwa der Historischen Anthropologie, der Umweltgeschichte, Körpergeschichte und Geschlechtergeschichte – soll schließlich auch der Begriff des Alltags diskutiert und im Hinblick auf die schulische Vermittlung von Geschichte kritisch reflektiert werden.

Salz - Arbeit - Technik. Die Saline Lüneburg: ein mittelalterlicher industrieller Großbetrieb und seine Folgen für Stadt und Region (Seminar)

Dozent/in: Christian Lamschus

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt am Beispiel der Lüneburger Saline Grundkenntnisse der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte. Die Saline war der größte bekannte mittelalterliche Industriebetrieb Europas. „Salz“ wird in der wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung neben dem Element „Eisen“ als „Leitfossil“ angesehen, an dem wichtige Phänomene der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte über die Jahrhunderte entlang erforscht werden können. „De Sulte dat is Luneborch“ – „die Saline ist Lüneburg“ - formulierte 1461 der Lüneburger Bürgermeister Hinrik Lange. Ohne die Saline wäre Lüneburg nie zu einer mittelalterlichen Großstadt aufgestiegen. Der Salinenbetrieb beeinflusste alle Bereiche der Stadt: Politik, die Sozial-, und Wirtschafts- und Verfassungsstruktur waren von dem Betrieb abhängig. Das Seminar behandelt sowohl die Betriebsstruktur des Salzwerkes mit den verschiedenen arbeitsteiligen Schritten der Salzproduktion als auch die politischen und sozialen Folgen für die Stadt. Ebenfalls werden die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Salzgewinnung für die Region untersucht: die Brennholzversorgung, die Transportwege und Kanalbauten stehen hier im Mittelpunkt.