Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Probleme der Ethik: Ethische Herausforderungen im Lebenslauf (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Gerhard Ringshausen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Rechtliche Vorgaben und ethische Positionen im Umgang mit dem werdenden und dem eigenen Leben, besonders Pränatale Diagnostik, Abtreibung, Partnerschaft, "Recht auf den eigenen Tod"
Projektseminar: Spezielle Themen der Dogmatik. Die Theologie Karl Barths (Projektseminar)
Dozent/in: Martin Hailer
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 26.06.2009 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.07.2009, 08:15 - Fr, 03.07.2009, 09:45 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Karl Barth ist der womöglich wichtigste, sicher aber der umstrittenste evangelische Theologe des 20. Jhdt.s und einer der großen Lehrer der Christenheit. Wir lesen Auszüge aus seinen Werken aller Schaffensperioden und konzentrieren uns auf die Christologie
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Religion - Probleme der Glaubenslehre und Ethik
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Religion - Probleme der Glaubenslehre und Ethik
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Religion - Probleme der Glaubenslehre und Ethik
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Systematische Theologie
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Unterrichtsfach Katholische Religion - Systematische Theologie
Spezielle Themen der Dogmatik: Wer ist Jesus Christus? (Seminar)
Dozent/in: Gerhard Ringshausen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Christologische Grundentscheidungen der Konzilien und der Reformation; die Herausforderung durch das historische Denken; christologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts (z.B. Bonhoeffer, Karl Barth, Jürgen Moltmann)