Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Entscheidung & Organisation (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Egbert Kahle
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Übung
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 14.09.2009, 10:15 - Mo, 14.09.2009, 11:45 | C HS 1 | Wiederholungsklausur
- Bildungswissenschaften - Studienschwerpunkt Organisation - 8.2 - Einführung in die Organisationsforschung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Pflichtveranstaltungen
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Management und Organisation - Entscheidung und Organisation
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Entscheidung und Organisation
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
Organisationstheorie (Seminar)
Dozent/in: Egbert Kahle
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Mein Seminar zur Organisationstheorie wird montags von 16.15 bis 17.45 Uhr veranstaltet. Raum C 4.215. Die noch freien Plätze für die Referate könnt ihr aus der aktuellen Liste unter "Materialen" entnehmen. Es werden Referate zu folgenden Themen vergeben: 1. Prinzipien der Organisation bei Kosiol und Mintzberg 2. Organisations-Metaphern und ihre Bedeutung für das (Selbst)-Verständnis von Organisationen 3. Die Bedeutung der Hawthorne Experimente für die Organisationstheorie und –praxis 4. Der Einfluss von Ch. Barnard`s „The Function of the Executive“ auf die heutige Organisation 5. Porters Strategiemodelle und ihre Wirkungen auf die Organisation 6. Möglichkeiten und Probleme der Selbstorganisation 7. Heterarchie als organisatorisches Prinzip 8. Das St. Gallener Management Modell als Organisationsmuster 9. Musterbrechen als Möglichkeit der Organisation 10. Inhalt und Bedeutung von Unternehmenskultur und ihre Beziehung zur Unternehmensethik 11. Respektvolle Führung als Organisationsprinzip 12. Die Bedeutung von Vertrauen für die Unternehmensführung Die Themen können ab sofort bei mir übernommen werden; ggf. können Themen aufgeteilt oder mehrfach besetzt werden. Für die Referatsaufteilung schreiben Sie bitte eine Mail an orga1@uni-lueneburg.de. Die Anmeldung läuft über „my study“. Der Semesterplan sieht wie folgt aus: 30.3.09 Einführung in die Seminarthematik; Festlegung der Themenfolge ab. 6.4.09 Thema 1 bis Thema 12 Die Referate sollen eine Woche vor dem Vortragstermin bei mir vorliegen. Eine verspätete Abgabe gilt als Nichtabgabe. Bei vorliegen mehrerer Referate zu einem Thema wird von mir festgelegt, wer ggf. welche Teile vorträgt. Desweiteren gibt es eine alternative Aufgabe zum Erwerb des Scheins für Organisationstheorie. Ich habe eine empirische Erhebung aufzuteilen. Sie wird sich auf das Gebiet der Innenstadt Lüneburgs beziehen und intermittierend (an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten) etwa vier Wochen benötigen. Es wird eine Multimomentbeobachtung entwickelt und durchgeführt. Benötigt werden 3 bis 4 Beobachter. Die Studie wurde schon an 5 Studenten verteilt!!! Keine weiteren Anmeldungen sind mehr möglich!
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Management und Organisation - Entscheidung und Organisation
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Entscheidung und Organisation
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre