Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Bildungstheoretische Grundlagen des Sachunterrichts (Seminar)
Dozent/in: Sören Asmussen
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 31.12.2009 | C 9.102 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 08.01.2010 - 29.01.2010 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen des Seminars soll der Frage nachgegangen werden, was Sachunterricht, verstanden als ein Schulfach, eine wissenschaftliche Disziplin und ein Studiengebiet, ist. Diese nur scheinbar einfache Frage nach den Sachen des Sachunterrichts impliziert notwendig die Suche nach angemessenen Meta-Theorien für sachunterrichtliches Denken und Handeln. In der Literatur finden sich hierzu unterschiedliche Antwortversuche. Die drei prominetesten lauten: 1. Sachunterricht lässt sich von den Inhalten, d.h. von den Fachwissenschaften her definieren. 2. Sachunterricht bedarf einer erkenntnisthoretischen Grundlegung. 3. Sachunterricht kann auf bildungstheoretischen Überlegungen begründet und strukturiert werden. Im Rahmen des Seminars soll schwerpunktmäßig der genannte dritte Weg beschritten und kritisch diskutiert werden. Anhand unterschiedlicher bildungstheoretischer Zugänge soll nach einer angemessenen theoretischen Fundierung sachunterrichtlichichen Denkens und Handelns unter der Anwendung unterschiedlicher Bildungstheoretischer Zugänge gefragt werden.
Unsere Erde - für Kinder (Seminar)
Dozent/in: Susanne Offen
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar "Unsere Erde - für Kinder" versteht sich als grundlegende Einführung in Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen des Sachunterrichts. Anhand des Kinderbuchs "Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen" werden wir versuchen, Umrisse eines integrativen Sachunterrichts zu entwerfen. In kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Schulerfahrungen im Sachunterricht und (bildungs)theoretischen Entwürfen zum Bildungsauftrag und Bildungskonzept von Sachunterricht soll es darum gehen, welche Themen und Zugangswege für den Sachunterricht bedeutsam sind und wie sich diese begründen lassen.
Unsere Erde - für Kinder (Seminar)
Dozent/in: Ute Stoltenberg
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Grundlegung von Bildungsprozessen
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Studienbereich 1: Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Wahlpflichtfach II - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation (2.2.2)
Unsere Erde - für Kinder (Seminar)
Dozent/in: Tina Gottmann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 09:00 - Sa, 31.10.2009, 16:00 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar "Unsere Erde - für Kinder" versteht sich als grundlegende Einführung in Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen des Sachunterrichts. Anhand des Kinderbuchs "Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen" werden wir versuchen, Umrisse eines integrativen Sachunterrichts zu entwerfen. In kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Schulerfahrungen im Sachunterricht und (bildungs)theoretischen Entwürfen zum Bildungsauftrag und Bildungskonzept von Sachunterricht soll es darum gehen, welche Themen und Zugangswege für den Sachunterricht bedeutsam sind und wie sich diese begründen lassen.
Zugänge zu Bildungsprozessen (Vorlesung)
Dozent/in: Sören Asmussen, Tina Gottmann, Verena Holz, Susanne Offen, Uwe Schröter, Ute Stoltenberg, Bernd Wagner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C HS 5
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Grundlegung von Bildungsprozessen
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Studienbereich 1: Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Wahlpflichtfach II - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation (2.2.2)
Examenskolloquium (Seminar)
Dozent/in: Sören Asmussen, Tina Gottmann, Verena Holz, Susanne Offen, Uwe Schröter, Ute Stoltenberg, Bernd Wagner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.001 Seminarraum
Kompetenzen, Lernen oder doch Bildung? (Seminar)
Dozent/in: Sören Asmussen
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar stellt im Zusammenhang mit der Vorlesung "Zugänge zu Bildungsprozessen" eine Einführung in die Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen der Bildungsarbeit mit Kindern im Kontext des Sachunterrichts dar. Basierend auf dem Ansatz des biographischen Lernens wird dabei in der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen sachunterrichtlichen Unterrichtserfahrungen eine theoretische Fundierung der Didaktik des Sachunterrichts angestrebt. In diesem Zusammenhang werden in einer ersten Seminarphase unterschiedlicher bildungstheoretische Konzepte vorgestellt und im Rahmen der gemeinsamen Seminararbeit kritisch diskutiert. In einer weiteren Phase der Arbeit im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze anhand einer beispielhaften Konzeption, dem Philosophieren mit Kindern, konkretisiert. Anhand unterschiedlicher Probleme, Fragestellungen und Themenfelder wird eine diskursive Unterichtsgestaltung vorgeschlagen, die den universalistischen Bildungsbegriff von Schule ablegt und auf ein vertieftes, transdisziplinäres Nachdenken über nach Kriterien ausgewählte Gegenstände fokusiert.
Neuere Literatur zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation: Examens- / Diplomandenkolloquium (Seminar)
Dozent/in: Gerd Michelsen, Marco Rieckmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in den „Alt“studiengängen des Lehramts und der Umweltwissenschaften, die in den nächsten beiden Semestern Examen/Diplom machen wollen. Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht die Auseinandersetzung mit neuerer Literatur zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung / Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation / Umweltpsychologie. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums wird erwartet, dass sie sich mit einer Publikation bzw. einem Beitrag näher auseinandersetzen und diese in einer Sitzung des Kolloquiums ausführlich vorstellen. Eine Vorabklärung – möglichst vor Veranstaltungsbeginn – wäre sinnvoll. Der zeitliche Ablauf und die inhaltlichen Schwerpunkte werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam abgesprochen. Danach wird eine Themenübersicht zusammengestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, weitere Literatur einzubringen, die sie gern im Kolloquium diskutieren wollen.