Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Pränatale Psychologie und Medizin (Seminar)

Dozent/in: Gisela Adam-Lauer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.11.2007, 14:15 - Fr, 16.11.2007, 17:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.11.2007, 09:00 - Sa, 17.11.2007, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 18.11.2007, 09:00 - So, 18.11.2007, 13:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung des ungeborenen Lebens. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Ergebnisse der Stressorenforschung (Wirkung etwa von Drogen unterschiedlichster Art und Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft sowie der Einfluss psychischer Faktoren, wie z.B. die Unerwünschtheit des Babys, auf dessen Entwicklung). Einen weiteren Themenkomplex stellt die pränatale Diagnostik dar, deren Risiken und Vorteile aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert werden sollen. Fallbeispiele aus der Praxis stellen den Bezug zur Sozialen Arbeit her.

Ausgewählte Themen aus der klinischen Psychologie/Psychiatrie: Psychosen (Seminar)

Dozent/in: Gisela Adam-Lauer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.11.2007, 14:15 - Fr, 30.11.2007, 18:00 | Raumangabe fehlt | Wahlfach für B.A.
Einzeltermin | Sa, 01.12.2007, 09:00 - Sa, 01.12.2007, 17:00 | Raumangabe fehlt | Wahlfach für B.A.
Einzeltermin | So, 02.12.2007, 09:00 - So, 02.12.2007, 13:00 | Raumangabe fehlt | Wahlfach für B.A.

Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und ihre psychosozialen Bedingungen und Folgen (Sucht I) (Seminar)

Dozent/in: Wolf-Reinhard Kemper

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 04.12.2007, 08:15 - Di, 04.12.2007, 09:45 | Raumangabe fehlt

Gesundheitsförderung und Sozialarbeit (Seminar)

Dozent/in: Heiko Waller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 312 ZAG

Sozialpsychiatrie (Seminar)

Dozent/in: Heiko Waller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | W 312 ZAG | Wahlfach für für B.A.

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit den sozialen Aspekten psychischen Leidens hinsichtlich ihrer Entstehung und ihrer Folgen, sowie mit den sozialarbeiterischen Möglichkeiten in Prävention, Sozialtherapie und Rehabilitation. Sozialmedizinische und psychologische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.