Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Unterrichtsüberlegungen am Beispiel "Armut" (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 25.01.2012 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.02.2012, 18:00 - Do, 02.02.2012, 20:00 | C 3.120 Seminarraum | gemeinsamer Termin (Seminare Asmussen)

Inhalt: Das Ziel des Fachpraktikums Sachunterricht besteht darin den Studierenden einen vertieften Einblick in einen mehrperspektivischen, integrativen und problemorientierten Sachunterricht zu ermöglichen. Dabei stehen sowohl Fragen der Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion, als auch der theoretischen Begründung, konzeptionellen Fundierung, sowie - sofern vorhanden - empirischen Absicherung unterrichtlichen Handelns im Vordergrund. Es soll also nicht ‚nur’ Unterricht geplant werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, existieren im Kontext des Fachpraktikums Sachunterricht drei unterschiedliche Arbeitszusammenhänge: Schulpraktische Arbeit: In diesem Kontext wird die unterrichtspraktische Tätigkeit absolviert. Diese umfasst den eigenen Unterricht (mind. 10 Stunden), die Hospitation (mind. 20 Stunden) und einen Unterrichtsbesuch mit einem ausführlichen Auswertungsgespräch. Dieses findet entweder direkt im Anschluss an den Unterrichtsbesuch in der Schule oder an einem separaten Termin in der Universität statt. Leitfaden des Gespräches ist der ausgefüllte Beobachtungsbogen. Die Dauer des Gespräches beträgt etwa 90 Minuten. Reflexion eigener Fragen: Im Rahmen von Reflexionsgruppen (max. 10 Personen) sollen individuelle Fragestellungen der Studierenden aufgegriffen und bearbeitet werden, die im Kontext ihrer Unterrichtstätigkeit in der Schule entstanden sind. Möglich ist beispielsweise die Reflexion problematischer Situationen aus dem Praktikumsalltag. Die Präsenzzeit in den Reflexionsgruppen beträgt zwei Stunden. Insgesamt orientiert sich das Lehr-Lern-Setting in den Praktikumsgruppen an Konzepten des Gruppencoachings. Seminararbeit: Im Kontext der gemeinsamen Seminararbeit werden drei zentrale Aspekte thematisiert: 1. Inhaltliche Grundlagen zum Problemfeld "Armut" 2. Fachdidaktische und bildungstheoretische Anforderungen an einen innovativen Sachunterricht 3. Gestaltung von konkreten Sachunterrichtsentwürfen auf der Basis der beiden vorher genannten Aspekte Die beiden erstgenannten Aspekte sind als klassische Seminararbeit organisiert. Der dritte Aspekt, die Gestaltung von Sachunterrichtsentwürfen, wird im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase durchgeführt. Die Gruppen bearbeiten dabei eine selbst gewählte Fragestellung auf der Basis des jeweiligen Inhaltesfeldes des Seminars. Der Arbeitsprozess in den Gruppen ist zweiphasig organisiert. Gegenstand der Phase I ist eine detaillierte Analyse und Bewertung des bisherigen Erkenntnisstandes zu der gewählten Fragestellung. In diesem Kontext soll sowohl die für die Fragestellung relevante wissenschaftliche Literatur als auch der Bestand an unterrichtskonzeptionellen Materialien ausgewertet werden. In der Phase II der Gruppenarbeit werden auf der Basis der Überlegungen im Seminar und der Ergebnisse der Recherchen im Kontext der Phase I eigene unterrichtliche Überlegungen im Hinblick auf die Fragestellung angestellt. Zur konkreten zeitlichen Planung legt die Gruppe vor Beginn der Arbeitsphase einen Arbeitsplan vor. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden von jeder Arbeitsgruppe in einem Poster zusammengefasst und in einer gemeinsamen Veranstaltung aller drei Seminare präsentiert. In diesem Kontext wird das beste Poster ausgezeichnet.

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Unterrichtsüberlegungen am Beispiel "Brot" (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 10:15 - Sa, 29.10.2011, 17:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.11.2011, 12:15 - Fr, 11.11.2011, 15:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2011, 12:15 - Fr, 25.11.2011, 15:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2011, 12:15 - Fr, 09.12.2011, 15:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.01.2012, 12:15 - Fr, 06.01.2012, 17:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Das Begleitseminar zum Fachpraktikum unterstützt die Studierenden bei der kritischen Reflexion der Hospitation, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. In der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik wird die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nimmt daher auch die gemeinsame, kollegiale Analyse der im Praktikum erlebten Beobachtungen und Unterrichtserfahrungen ein. Exemplarisch werden an der Themenstellung "Brot" Überlegungen zu einem integrativen Sachunterricht in methodisch-didaktische Elemente übersetzt und stehen zur Erprobung im Seminar oder auf Wunsch der Studierenden und in Absprache mit den Mentor/innen an den Schulen zur Verfügung.

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Unterrichtsüberlegungen am Beispiel "Energie" (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2011 - 18.10.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 10:00 - Sa, 05.11.2011, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Block I
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 08.11.2011 - 06.12.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Fr, 11.11.2011, 15:00 - Fr, 11.11.2011, 20:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Block II
Einzeltermin | Do, 02.02.2012, 18:00 - Do, 02.02.2012, 20:00 | C 3.120 Seminarraum | gemeinsamer Termin (Seminare Asmussen)

Inhalt: Das Ziel des Fachpraktikums Sachunterricht besteht darin den Studierenden einen vertieften Einblick in einen mehrperspektivischen, integrativen und problemorientierten Sachunterricht zu ermöglichen. Dabei stehen sowohl Fragen der Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion, als auch der theoretischen Begründung, konzeptionellen Fundierung, sowie - sofern vorhanden - empirischen Absicherung unterrichtlichen Handelns im Vordergrund. Es soll also nicht ‚nur’ Unterricht geplant werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, existieren im Kontext des Fachpraktikums Sachunterricht drei unterschiedliche Arbeitszusammenhänge: Schulpraktische Arbeit: In diesem Kontext wird die unterrichtspraktische Tätigkeit absolviert. Diese umfasst den eigenen Unterricht (mind. 10 Stunden), die Hospitation (mind. 20 Stunden) und einen Unterrichtsbesuch mit einem ausführlichen Auswertungsgespräch. Dieses findet entweder direkt im Anschluss an den Unterrichtsbesuch in der Schule oder an einem separaten Termin in der Universität statt. Leitfaden des Gespräches ist der ausgefüllte Beobachtungsbogen. Die Dauer des Gespräches beträgt etwa 90 Minuten. Reflexion eigener Fragen: Im Rahmen von Reflexionsgruppen (max. 10 Personen) sollen individuelle Fragestellungen der Studierenden aufgegriffen und bearbeitet werden, die im Kontext ihrer Unterrichtstätigkeit in der Schule entstanden sind. Möglich ist beispielsweise die Reflexion problematischer Situationen aus dem Praktikumsalltag. Die Präsenzzeit in den Reflexionsgruppen beträgt zwei Stunden. Insgesamt orientiert sich das Lehr-Lern-Setting in den Praktikumsgruppen an Konzepten des Gruppencoachings. Seminararbeit: Im Kontext der gemeinsamen Seminararbeit werden drei zentrale Aspekte thematisiert: 1. Inhaltliche Grundlagen zum Problemfeld "Energie" 2. Fachdidaktische und bildungstheoretische Anforderungen an einen innovativen Sachunterricht 3. Gestaltung von konkreten Sachunterrichtsentwürfen auf der Basis der beiden vorher genannten Aspekte Die beiden erstgenannten Aspekte sind als klassische Seminararbeit organisiert. Für einen flüssigen Arbeitsverlauf finden diese Teile geblockt statt. Der dritte Aspekt, die Gestaltung von Sachunterrichtsentwürfen, wird im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase durchgeführt. Die Gruppen bearbeiten dabei eine selbst gewählte Fragestellung auf der Basis des jeweiligen Inhaltesfeldes des Seminars. Der Arbeitsprozess in den Gruppen ist zweiphasig organisiert. Gegenstand der Phase I ist eine detaillierte Analyse und Bewertung des bisherigen Erkenntnisstandes zu der gewählten Fragestellung. In diesem Kontext soll sowohl die für die Fragestellung relevante wissenschaftliche Literatur als auch der Bestand an unterrichtskonzeptionellen Materialien ausgewertet werden. In der Phase II der Gruppenarbeit werden auf der Basis der Überlegungen im Seminar und der Ergebnisse der Recherchen im Kontext der Phase I eigene unterrichtliche Überlegungen im Hinblick auf die Fragestellung angestellt. Zur konkreten zeitlichen Planung legt die Gruppe vor Beginn der Arbeitsphase einen Arbeitsplan vor. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden von jeder Arbeitsgruppe in einem Poster zusammengefasst und in einer gemeinsamen Veranstaltung aller drei Seminare präsentiert. In diesem Kontext wird das beste Poster ausgezeichnet.

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Unterrichtsüberlegungen am Beispiel "Kommunikation" (Seminar)

Dozent/in: Nadine Golly

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Das Begleitseminar zum Fachpraktikum unterstützt die Studierenden bei der kritischen Reflexion der Hospitation, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. In der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik wird die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nimmt daher auch die gemeinsame, kollegiale Analyse der im Praktikum erlebten Beobachtungen und Unterrichtserfahrungen ein.

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Unterrichtsüberlegungen am Beispiel "Markt" (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2011, 10:15 - Mi, 19.10.2011, 11:45 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 10:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 7.320 Seminarraum | Block I
Einzeltermin | Fr, 04.11.2011, 15:00 - Fr, 04.11.2011, 20:00 | C 16.124 Seminarraum | Block II
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 09.11.2011 - 07.12.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Do, 02.02.2012, 18:00 - Do, 02.02.2012, 20:00 | C 3.120 Seminarraum | gemeinsamer Termin (Seminare Asmussen)

Inhalt: Das Ziel des Fachpraktikums Sachunterricht besteht darin den Studierenden einen vertieften Einblick in einen mehrperspektivischen, integrativen und problemorientierten Sachunterricht zu ermöglichen. Dabei stehen sowohl Fragen der Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion, als auch der theoretischen Begründung, konzeptionellen Fundierung, sowie - sofern vorhanden - empirischen Absicherung unterrichtlichen Handelns im Vordergrund. Es soll also nicht ‚nur’ Unterricht geplant werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, existieren im Kontext des Fachpraktikums Sachunterricht drei unterschiedliche Arbeitszusammenhänge: Schulpraktische Arbeit: In diesem Kontext wird die unterrichtspraktische Tätigkeit absolviert. Diese umfasst den eigenen Unterricht (mind. 10 Stunden), die Hospitation (mind. 20 Stunden) und einen Unterrichtsbesuch mit einem ausführlichen Auswertungsgespräch. Dieses findet entweder direkt im Anschluss an den Unterrichtsbesuch in der Schule oder an einem separaten Termin in der Universität statt. Leitfaden des Gespräches ist der ausgefüllte Beobachtungsbogen. Die Dauer des Gespräches beträgt etwa 90 Minuten. Reflexion eigener Fragen: Im Rahmen von Reflexionsgruppen (max. 10 Personen) sollen individuelle Fragestellungen der Studierenden aufgegriffen und bearbeitet werden, die im Kontext ihrer Unterrichtstätigkeit in der Schule entstanden sind. Möglich ist beispielsweise die Reflexion problematischer Situationen aus dem Praktikumsalltag. Die Präsenzzeit in den Reflexionsgruppen beträgt zwei Stunden. Insgesamt orientiert sich das Lehr-Lern-Setting in den Praktikumsgruppen an Konzepten des Gruppencoachings. Seminararbeit: Im Kontext der gemeinsamen Seminararbeit werden drei zentrale Aspekte thematisiert: 1. Inhaltliche Grundlagen zum Problemfeld "Markt" 2. Fachdidaktische und bildungstheoretische Anforderungen an einen innovativen Sachunterricht 3. Gestaltung von konkreten Sachunterrichtsentwürfen auf der Basis der beiden vorher genannten Aspekte Die beiden erstgenannten Aspekte sind als klassische Seminararbeit organisiert. Für einen flüssigen Arbeitsverlauf finden diese Teile geblockt statt. Der dritte Aspekt, die Gestaltung von Sachunterrichtsentwürfen, wird im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase durchgeführt. Die Gruppen bearbeiten dabei eine selbst gewählte Fragestellung auf der Basis des jeweiligen Inhaltesfeldes des Seminars. Der Arbeitsprozess in den Gruppen ist zweiphasig organisiert. Gegenstand der Phase I ist eine detaillierte Analyse und Bewertung des bisherigen Erkenntnisstandes zu der gewählten Fragestellung. In diesem Kontext soll sowohl die für die Fragestellung relevante wissenschaftliche Literatur als auch der Bestand an unterrichtskonzeptionellen Materialien ausgewertet werden. In der Phase II der Gruppenarbeit werden auf der Basis der Überlegungen im Seminar und der Ergebnisse der Recherchen im Kontext der Phase I eigene unterrichtliche Überlegungen im Hinblick auf die Fragestellung angestellt. Zur konkreten zeitlichen Planung legt die Gruppe vor Beginn der Arbeitsphase einen Arbeitsplan vor. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden von jeder Arbeitsgruppe in einem Poster zusammengefasst und in einer gemeinsamen Veranstaltung aller drei Seminare präsentiert. In diesem Kontext wird das beste Poster ausgezeichnet.