Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Praxis der Theologie im Mittelalter: Bonaventuras Breviloquium (Kolloquium)

Dozent/in: David Gilland

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Bonaventura, Theologe an der Universität Paris und Minister Generalis der Franziskaner (Minderbrüder), verfasste sein Breviloquium als kurze systematische Darstellung der christlichen Theologie um ca. 1257 zum Zweck der Unterrichtung seiner Ordensbrüder. Der Prolog erklärt den Ursprung, die Entfaltung und das Ziel der Hl. Schrift. Seine Auffassung der Hl. Schrift reflektiert sich dann in den sieben Gebieten der Theologie, die im Haupttext umfasst sind und die den sieben Tagen des Schöpfungsberichtes entsprechen: Die Dreifaltigkeit Gottes, die Erschaffung der Welt, die Verderbnis der Sünde, die Menschenwerdung des Wortes, die Gnade des Heiligen Geistes, die Sakramente und das Endgericht. Als zugängliches und vollkommenes Bespiel der mittelalterlichen christlichen Theologie werden wir das Breviloquium in diesem Seminar untersuchen und in Gruppendiskussionen zusammenarbeiten, um Bonaventuras Theologie im Kontext des mittelalterlichen Glaubens und in der Praxis zu begreifen.

Weltreligionen aus christliche Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Todd Statham

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Religion is becoming more important—not less—in the 21st century. It has become increasingly clear that we cannot understand world events without recognizing the religious motivations and factors behind them. Patterns of globalization and immigration are also making non-Christian religions more visible in Europe. This presents a problem for European students, because the fundamental secularity of our society makes us overlook the fundamental religiosity of much of the rest of the world, including many of our new neighbors in Germany. This course introduces students to some of the major religions of the world from Christian perspective, with readings and class discussion discovering points of similarity and dissimilarity between Christianity and other religions.