Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Klinische Psychologie und Psychotherapie - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.04.2016, 12:00 - Fr, 29.04.2016, 14:00 | C 16.129 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 13.05.2016, 12:00 - Fr, 13.05.2016, 18:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.05.2016, 09:00 - Sa, 14.05.2016, 18:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.06.2016, 12:00 - Fr, 17.06.2016, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.06.2016, 09:00 - Sa, 18.06.2016, 18:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.06.2016, 12:00 - Fr, 24.06.2016, 16:00 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie - Gruppe 2 (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Di, 24.05.2016, 18:00 - Di, 24.05.2016, 20:00 | C 1.005 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Mo, 11.07.2016, 09:00 - Mo, 11.07.2016, 16:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.07.2016, 09:00 - Di, 12.07.2016, 16:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.07.2016, 09:00 - Mi, 13.07.2016, 17:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.07.2016, 09:00 - Do, 14.07.2016, 15:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.07.2016, 09:00 - Fr, 15.07.2016, 15:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.