Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildbearbeitung für Anfänger A (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Florian Hermes, Patrick Meyer

Termin:
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 10:00 - Sa, 05.11.2016, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 06.11.2016, 10:00 - So, 06.11.2016, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: Ihr habt viele tolle digitalisierte Fotos, aber wenn Ihr sie ausdruckt, seid Ihr mit dem Ergebnis unzufrieden? Wir werden euch zeigen, wie man eine maximale Qualität aus seinen digitalen Bilder zieht, wie man sie nachträglich bearbeitet und wie analoges Bildmaterial bestmöglich digitalisiert werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bildbearbeitung für Anfänger B (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Florian Hermes, Anne-Marie Peper, Lena Schöning

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.11.2016, 14:00 - Mi, 16.11.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Mi, 23.11.2016, 14:00 - Mi, 23.11.2016, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Mi, 30.11.2016, 14:00 - Mi, 30.11.2016, 18:00 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Ihr habt viele tolle digitalisierte Fotos, aber wenn Ihr sie ausdruckt, seid Ihr mit dem Ergebnis unzufrieden? Wir werden euch zeigen, wie man eine maximale Qualität aus seinen digitalen Bilder zieht, wie man sie nachträglich bearbeitet und wie analoges Bildmaterial bestmöglich digitalisiert werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dunkelkammer-Führerschein A (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Julia Choutka, Tanja Rollett

Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2016, 14:00 - Mi, 26.10.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raum: R02 (UG)
Einzeltermin | Mi, 02.11.2016, 14:00 - Mi, 02.11.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raum: R02 (UG)
Einzeltermin | Mi, 09.11.2016, 14:00 - Mi, 09.11.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raum: R02 (UG)

Inhalt: Die Arbeit im Fotolabor bietet die Möglichkeit, die Feinheiten der Schwarzweißfotografie zu erkunden. Kontrast oder Tonwerte zu korrigieren und einzelne Bereiche nachzubelichten oder abzuwedeln. Dies sind nur einige Beispiele, wie man im Fotolabor brilliante Schwarzweißbilder erzeugen kann. An einem Wochenende werdet Ihr lernen, Eure Filme zu entwickeln, Kontaktbögen herzustellen und einzelne Abzüge anzufertigen. Nach der Teilnahme an diesem Kurs sowie dem Besuch eines offen Labores kann die Dunkelkammer auch alleine genutzt werden.

Dunkelkammer-Führerschein B (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Rouven Seebo, Andreas Weber, Luca Windolph

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 10:00 - Sa, 19.11.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt | Raum: R02 (UG)
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 10:00 - So, 20.11.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt | Raum: R02 (UG)

Inhalt: Die Arbeit im Fotolabor bietet die Möglichkeit, die Feinheiten der Schwarzweißfotografie zu erkunden. Kontrast oder Tonwerte zu korrigieren und einzelne Bereiche nachzubelichten oder abzuwedeln. Dies sind nur einige Beispiele, wie man im Fotolabor brilliante Schwarzweißbilder erzeugen kann. An einem Wochenende werdet Ihr lernen, Eure Filme zu entwickeln, Kontaktbögen herzustellen und einzelne Abzüge anzufertigen. Nach der Teilnahme an diesem Kurs sowie dem Besuch eines offen Labores kann die Dunkelkammer auch alleine genutzt werden.

Fotografie für Anfänger A (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Patrick Meyer, Rouven Seebo

Termin:
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 10:00 - Sa, 29.10.2016, 17:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | So, 30.10.2016, 10:00 - So, 30.10.2016, 17:00 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Jeder kann fotografieren. Man drückt auf den Auslöser, die Kamera macht den Rest - bis zu dem Moment, in dem die Automatik abgeschaltet wird... Wir zeigen Euch, wie man manuell fotografiert und so die Möglichkeiten seiner Kamera ausschöpft. Blende, Brennweite und Belichtungszeit, aber auch Bildgestaltung sind Themen dieses Workshops. Dabei könnt Ihr in mehreren Praxisparts die erlernte Theorie gleich ausprobieren. Eine Spiegelreflexkamera (analog oder digital) solltet Ihr dabei haben.

Fotografie für Anfänger B (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Jacqueline Peters, Simon Reindl, Lena Schöning

Termin:
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 10:00 - Sa, 05.11.2016, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 06.11.2016, 11:00 - So, 06.11.2016, 17:00 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Jeder kann fotografieren. Man drückt auf den Auslöser, die Kamera macht den Rest - bis zu dem Moment, in dem die Automatik abgeschaltet wird... Wir zeigen Euch, wie man manuell fotografiert und so die Möglichkeiten seiner Kamera ausschöpft. Blende, Brennweite und Belichtungszeit, aber auch Bildgestaltung sind Themen dieses Workshops. Dabei könnt Ihr in mehreren Praxisparts die erlernte Theorie gleich ausprobieren. Eine Spiegelreflexkamera (analog oder digital) solltet Ihr dabei haben.

Fotografie für Fortgeschrittene (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Anne-Marie Peper, Lena Schöning, Rouven Seebo

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 10:00 - Sa, 14.01.2017, 17:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.01.2017, 10:00 - So, 15.01.2017, 17:00 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Dieser Workshop baut auf den Kurs "Fotografie für Anfänger" auf. Bildgestaltung, Bildpräsentation und besondere technische Problemstellungen werden hier vertiefend behandelt. Inhaltlich wird es um Themen wie Porträtfotografie, Landschaft oder Dokumentarfotografie gehen. Wir bieten den TeilnehmerInnen zudem an, in der Gruppe eigene Bilder zu besprechen, um ein besseres Gefühl für Bildwirkung und die Umsetzung der Bíldgestaltung zu bekommen. Außerdem wollen wir in Kleingruppen eigene Foto-Konzepte entwickeln und durchführen.

Offenes Labor (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Tanja Rollett, Andreas Weber, Luca Windolph

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.11.2016, 14:00 - Mi, 23.11.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt | Tanja, Jannis
Einzeltermin | Mi, 18.01.2017, 14:00 - Mi, 18.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt | Luca, Andreas

Inhalt: Offenes Labor