Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Tim Krüger

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit. Insbesondere fokussiert werden klassische Texte der Sozialpädagogik, die in Verbindung zu heutigen Problemen der Theorie und Praxis gesetzt werden. Erwartet wird eine engagierte Gruppendiskussion, die auf einer fundierten Textarbeit der Studierenden basiert. Begleitet wird die Veranstaltung durch ein Tutoriat, in dem vertiefend Texte bearbeitet werden können. Die Texte werden über MyStudy zugänglich gemacht. Als grundlegende Lektüre empfehle ich Ihnen: Niemeyer, Christian (2010): Klassiker der Sozialpädagogik. 3. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag und Reyer, Jürgen (2002): Eine kleine Geschichte der Sozialpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag

Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik - TUTORIUM (Seminar)

Dozent/in: Tim Krüger

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 22.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit. Insbesondere fokussiert werden klassische Texte der Sozialpädagogik, die in Verbindung zu heutigen Problemen der Theorie und Praxis gesetzt werden. Erwartet wird eine engagierte Gruppendiskussion, die auf einer fundierten Textarbeit der Studierenden basiert. Begleitet wird die Veranstaltung durch ein Tutoriat, in dem vertiefend Texte bearbeitet werden können. Die Texte werden über MyStudy zugänglich gemacht. Als grundlegende Lektüre empfehle ich Ihnen: Niemeyer, Christian (2010): Klassiker der Sozialpädagogik. 3. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag und Reyer, Jürgen (2002): Eine kleine Geschichte der Sozialpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag

Einführung in Recht, Organisation, Finanzierung sozialpädagogischer Handlungsfelder (Seminar)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar führt nach einem kurzen Aufriss zur Frage, wie sich Kinder- und Jugendhilfe begrifflich fassen lässt, grundlegend in die rechtlichen, organisationalen und finanzierungstechnischen Gegebenheiten dieses umfassenden Bereichs der Sozialpädagogik ein. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den SGB VIII-Leistungsbereich gelegt. Das Seminar liefert dafür zunächst eine knappe Einführungen in die Systematik des besonderen Verwaltungsrechts und eine Erläuterung des in diesem Rahmen anzusiedelnden Sozialrechts der Bundesrepublik Deutschland. Darauf aufbauend wird ein systematischer Einblick in Grundprämissen, Strukturen und Auslegungsspielräume des deutschen Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) folgen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir auf die gängigen Finanzierungsformen und deren Auswirkungen für die konzeptionelle Gestaltung von personenbezogenen sozialpädagogischen Dienstleistungen richten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem grundlegenden Verständnis der dualen Trägerstruktur (Ämter sowie leistungserbringende Trägerschaften) des deutschen Wohlfahrtssystems, wiederum insbesondere veranschaulicht für die Kinder- und Jugendhilfe. Die Studierenden setzen sich ergänzend dazu vertieft mit einzelnen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Dies soll im Stile einer reflektierenden Zusammenführung von rechtlichen, organisationalen und finanzierungstechnischen Strukturen der einzelnen Bereiche geschehen. Das Seminar wird zu diesem Zweck auch durch ein Tutorium zur aufbereitenden Repetition der Seminarinhalte flankiert. Dort wird auch die selbständige Klausurvorbereitung der Studierenden unterstützt.

Einführung in Recht, Organisation, Finanzierung sozialpädagogischer Handlungsfelder (Tutorium)

Dozent/in: Vanessa Lambers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 19.12.2018 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.01.2019, 12:00 - Mi, 09.01.2019, 15:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.01.2019, 12:15 - Mi, 16.01.2019, 13:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 23.01.2019, 12:00 - Mi, 23.01.2019, 15:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 30.01.2019, 12:15 - Mi, 30.01.2019, 13:45 | C 5.325 Seminarraum

Einführung in Theorien und Gegenstände der Sozialpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden werden in einschlägige Theorien der Sozialpädagogik sowie die durch diese entwickelten Gegenstände der Sozialpädagogik eingeführt. Das Seminar besteht aus einführenden Sitzungen sowie interaktiv angelegten Lektüresitzunge. Die Auswahl von Literatur basiert auf einer Leseliste zum Seminar. Das Seminar ist weitestgehend textbasiert.

Einführung in Theorien und Gegenstände der Sozialpädagogik - TUTORIUM (Tutorium)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 01.11.2018 - 01.02.2019 | C 6.321 Besprechungsraum

Inhalt: Die Studierenden werden in einschlägige Theorien der Sozialpädagogik sowie die durch diese entwickelten Gegenstände der Sozialpädagogik eingeführt. Das Seminar besteht aus einführenden Sitzungen sowie interaktiv angelegten Lektüresitzunge. Die Auswahl von Literatur basiert auf einer Leseliste zum Seminar. Das Seminar ist weitestgehend textbasiert.

Grundlagen, Ideen und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe - Deutschland und Norwegen im Vergleich (Seminar)

Dozent/in: Onno Husen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.001 Seminarraum

Grundlagen, Ideen und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe - Deutschland und Norwegen im Vergleich -TUTORIUM (Tutorium)

Dozent/in: Onno Husen

Termin:
Einzeltermin | Mo, 15.10.2018, 14:15 - Mo, 15.10.2018, 15:45 | C 14.102 b Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 23.10.2018 - 01.02.2019 | C 16.204 Seminarraum