Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Qualität (Seminar)
Dozent/in: Stefan Siemer
Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.11.2007, 10:00 - Sa, 10.11.2007, 18:00 | C 12.010 Seminarraum | Kompakttermin
Einzeltermin | So, 11.11.2007, 10:00 - So, 11.11.2007, 18:00 | C 12.010 Seminarraum | Kompakttermin
Inhalt: Es geht um Fragen wie diese: Was ist eigentlich Qualität? Warum finden alle Qualität gut? Warum ist es gut, wenn man etwas verbessern will? Welche Kollateralschäden verursacht man, wenn man verbessern will? Wie funktioniert Qualitätsrhetorik? Wie hängen Qualität und Moral zusammen? Was ist das Verbindende von Evaluation, Qualitätsmanagement und Controlling? Welche Alternativen zu diesen Rationalitäten gibt es? Wie kann man souverän mit der Qualitätssemantik umgehen?
Der Streit um die Idee der Universität. Universitätsschriften vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vorlesung)
Dozent/in: Christoph Jamme
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W HS 4
Inhalt: In der Gegenwart ist erneut eine intensive Diskussion um die Idee der Universität in Gang gekommen, auch an unserer Universität. Dabei geht es immer wieder um die Frage, ob die einzelnen Komponenten von Humboldts Universitätskonzept anachronistisch geworden sind. Mindestens wird man mit Gerd Roellecke sagen müssen, daß die Losung einer Rückkehr zu Humboldt die Problematik der Massenuniversität auf die Spitze treibt. Wenn man die Universitätsidee zum Gegenstand universitärer Forschung machen möchte, bietet es sich an, an den maßgeblichen Universitätsschriften seit dem 18.Jahrhundert anzusetzen, in denen sich sowohl Politikbegriff wie Wissenschaftsverständnis widerspiegeln.Anhand einer genauen Lektüre dieser Schriften soll sowohl die Entstehung der "klassischen" Universitätsidee als auch ihre aktuelle Krise behandelt werden. Herangezogen werden dabei vor allem folgende Texte: I.Kant: Der Streit der Fakultäten. 1798 F.W.J.Schelling:; Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums. 1803 J.G.Fichte: Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt. 1807 F.D.E.Schleiermacher: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. 1808 W.v.Humboldt: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. 1809/10 F.Nietzsche: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. 1872 K.Jaspers: Die Idee der Universität. 1923/46 M.Heidegger:Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. 1933 J.Derrida: Die unbedingte Universität. 2001
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Sozialpädagogik - Wahlpflichtfach II - Zusätzliche Angebote
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturtheorie und Interkulturelle Studien - Hauptstudium - Disziplinübergreifende Kulturtheorie und Forschungsseminare
- Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Hauptstudium - Interdisziplinäre Kulturwissenschaften
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Philosophie - Philosophie der Erziehung und Bildung
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Wahlpflichtfach Philosophie - Kultur und Erziehung
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Wahlpflichtfach I - Planung und Qualitätsentwicklung im Bildungs- und Sozialbereich (2.1.2)
Organisationstheorie, Organisationsforschung und Schulentwicklung: Von der Grundschule zu einer modernen und eigenverantwortlichen Ganztagsgrundschule (Seminar)
Dozent/in: Michael Bosselmann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.11.2007, 14:00 - Fr, 23.11.2007, 16:00 | Raumangabe fehlt | Einführung
Einzeltermin | Fr, 14.12.2007, 14:00 - Fr, 14.12.2007, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 15.12.2007, 10:00 - Sa, 15.12.2007, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 14:00 - Fr, 18.01.2008, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.01.2008, 10:00 - Sa, 19.01.2008, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 25.01.2008, 14:00 - Fr, 25.01.2008, 17:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Das Seminar wird nach Rücksprache mit Frau Dr. Hetzer auf das nächste Semester (SS 2008) vorschoben und (dann gegebenenfalls) als normale Veranstaltung angeboten. Bitte beachten Sie my-study SS 08. M. Bosselmann Lüneburg, 13.12.2007
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Pflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Weiterbildung und Organisationsentwicklung - Organisationspsychologie und -beratung (1.3.3)
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Wahlpflichtfach I - Planung und Qualitätsentwicklung im Bildungs- und Sozialbereich (2.1.2)
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Erziehungswissenschaft - Wahlpflichtfach II - Planung und Qualitätsentwicklung im Bildungs- und Sozialbereich (2.2.7)
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Wahlpflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Sozialpädagogik - Wahlpflichtfach II - Kommunikationsentwicklung und Organisationsentwicklung (2.2.2)
- Bildungswissenschaften - Studienschwerpunkt Organisation - 8.4 - Organisationsentwicklung und Organisationsberatung