Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Verwendungszusammenhänge des sozialpädagogischen Projekts (Vorlesung)
Dozent/in: Friederike Schmidt
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 3.120 Seminarraum
Inhalt: AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR VORLESUNGSGESTALTUNG: Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird die Vorlesung den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend mindestens temporär auf Präsenzveranstaltungen verzichten. In der Folge wird die Vorlesung zum einen über moderierte Selbststudiumseinheiten organisiert. Zum anderen wird es in digitaler Form durchgeführt, und die Vorlesung wird dann auch teilweise zu den anberaumten Vorlesungszeiten stattfinden. Genutzt werden die digitalen Angebote von myStudy, Moodle, Etherpad und ZOOM. Ein Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung ist bereits eingerichtet; den Einschreibeschlüssel zum Moodel-Kursangebot erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte halten Sie sich den regulär geplanten ersten Sitzungstermin frei, da geplant ist, die erste Sitzung als Videokonferenz durchzuführen. Die Vorlesung bereitet die Studierenden auf die Durchführung eines eigenen empirischen Forschungsprojektes (in Kleingruppen) vor. Die Themen der Vorlesung reichen dabei von der Entwicklung einer eigenen Forschungsfragestellung sowie der Entfaltung einer theoretischen Perspektive über Methoden der qualitativen Sozialforschung und deren forschungspraktische Vor- und Nachteile bis hin zur Gestaltung eines Forschungsexposés. Einschlägige Modelle und Theorien der Sozialpädagogik werden anhand der konkreten Forschungsideen der Studierenden thematisiert und auch forschungstheoretische und forschungspraktische Fragen finden Platz in der gemeinsamen Diskussion und Reflexion im Plenum.
Verwendungszusammenhänge des sozialpädagogischen Projekts - Tutorium 1 (Tutorium)
Dozent/in: Friederike Schmidt
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 13.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: +++ AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR GESTALTUNG DER TUTORIEN +++ Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Tutorium, den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend, mindestens in den ersten Wochen auf Präsenzveranstaltungen verzichten. Das Tutorium wird infolgedessen zunächst in digitaler Form durchgeführt und dann auch zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Es werden insgesamt 3 Tutorien angeboten, dabei wird jedes Tutorium 7 Forschungsprojekte betreuen. Kurzfristige Wechsel zwischen den Tutorien sind nicht möglich! Bitte tragen Sie sich daher zeitnah in ein Tutorium ein. Sollte es zur Überbelegung eines Tutoriums kommen, wird in Absprache mit Ihnen entsprechend nachgesteuert. Das Tutorium wird dabei in Form von Kolloquien und Einzelterminen die jeweiligen Projektgruppen in ihrem Forschungsprozess begleiten und unterstützen. Die Gestaltung der Tutorien hängt auch von Ihrer Mitarbeit sowie Ihren Wünschen und Bedürfnissen ab; insofern bringen Sie sich im Tutorium bitte mit Ihren Ideen und Fragen aktiv ein. In welcher Form die digitale Lehre organisiert wird, befindet sich derzeit in der Planung. Es wird wahrscheinlich auf die Lernplattform Moodle und die Kommunikationstools Zoom und Skype zurückgegriffen. Zu den eigenen Schwerpunkten: Mein Name ist Denise Kopecky. Meine Schwerpunkte und Interessen liegen insbesondere auf der Konstruktion von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte im Handlungsfeld der Kindertagesstätte. In meinem Forschungsprojekt habe ich anhand quantitativer Methoden (es wurde Evasys zur Fragebogenerstellung genutzt) untersucht, inwiefern Erzieher*in Situationen ihres beruflichen Alltags innerhalb der Kindertagesstätte als gewaltvoll einschätzen. Daran anschließend habe ich mich in meiner Bachelorarbeit mittels einem qualitativen Forschungsdesign mit der (Re-)Konstruktion des Gewaltbegriffs durch pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesstätte auseinandergesetzt. Hierzu habe ich anhand von episodischen Interviews geforscht und diese im Anschluss mithilfe von MAXQDA transkribiert und ausgewertet. Bitte abonnieren Sie die Benachrichtigungen der Tutorien auf mystudy und überprüfen neue Benachrichtigungen regelmäßig, da ich auch diesen Kanal zur Informationsweitergabe nutze. Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen Gesundheit und einen guten Start ins kommende (wenn auch zunächst virtuelle) Semester. Falls im Vorfeld Fragen aufkommen sollten, erreichen Sie mich unter Denise.Kopecky@stud.leuphana.de
Verwendungszusammenhänge des sozialpädagogischen Projekts - Tutorium 2 (Tutorium)
Dozent/in: Friederike Schmidt
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.04.2020 - 10.07.2020 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: +++ AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR GESTALTUNG DER TUTORIEN +++ Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Tutorium, den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend, mindestens in den ersten Wochen auf Präsenzveranstaltungen verzichten. Das Tutorium wird infolgedessen zunächst in digitaler Form durchgeführt und dann auch zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Es werden insgesamt 3 Tutorien angeboten, dabei wird jedes Tutorium 7 Forschungsprojekte betreuen. Kurzfristige Wechsel zwischen den Tutorien sind nicht möglich! Bitte tragen Sie sich daher zeitnah in ein Tutorium ein. Sollte es zur Überbelegung eines Tutoriums kommen, wird in Absprache mit Ihnen entsprechend nachgesteuert. Das Tutorium wird dabei in Form von Kolloquien und Einzelterminen die jeweiligen Projektgruppen in ihrem Forschungsprozess begleiten und unterstützen. Die Gestaltung der Tutorien hängt auch von Ihrer Mitarbeit sowie Ihren Wünschen und Bedürfnissen ab; insofern bringen Sie sich im Tutorium bitte mit Ihren Ideen und Fragen aktiv ein. In welcher Form die digitale Lehre organisiert wird, befindet sich derzeit in der Planung. Es wird wahrscheinlich auf die Lernplattform Moodle und die Kommunikationstools Zoom und Skype zurückgegriffen. Zu den eigenen Schwerpunkten: Mein Name ist Jennifer Urbaniak. Meine Schwerpunkte und Interessen liegen insbesondere auf Geschlechterkonstruktionen, -verhältnissen, und -ungleichheiten unter Rückgriff auf Feministische-, Gender- und Queerperspektiven. In meinem Forschungsprojekt habe ich anhand quantitativer Methoden (es wurde Evasys zur Fragebogenerstellung genutzt) untersucht, inwiefern die Thematik Tod in der Ausbildung von Erzieher*innen relevant ist. Bitte abonnieren Sie die Benachrichtigungen der Tutorien auf mystudy und überprüfen neue Benachrichtigungen regelmäßig, da ich auch diesen Kanal zur Informationsweitergabe nutze. Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen Gesundheit und einen guten Start ins kommende (wenn auch zunächst virtuelle) Semester. Falls im Vorfeld Fragen aufkommen sollten, erreichen Sie mich unter Jennifer.Urbaniak@stud.leuphana.de
Verwendungszusammenhänge des sozialpädagogischen Projekts - Tutorium 3 (Tutorium)
Dozent/in: Friederike Schmidt
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR GESTALTUNG DER TUTORIUM: Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Tutorium, den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend, mindestens in den ersten Wochen auf Präsenzveranstaltungen verzichten. Das Tutorium wird infolgedessen zunächst in digitaler Form durchgeführt und dann auch zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Es werden insgesamt 3 Tutorien angeboten, dabei wird jedes Tutorium 7 Forschungsprojekte betreuen. Kurzfristige Wechsel zwischen den Tutorien sind nicht möglich. Bitte tragen Sie sich daher zeitnah in ein Tutorium ein. Sollte es zur Überbelegung eines Tutoriums kommen, wird in Absprache mit Ihnen entsprechend nachgesteuert. Das Tutorium wird dabei in Form von Kolloquien und Einzelterminen die jeweiligen Projektgruppen in ihrem Forschungsprozess begleiten und unterstützen. Die Gestaltung der Tutorien hängt auch von Ihrer Mitarbeit sowie Ihren Wünschen und Bedürfnissen ab; insofern bringen Sie sich im Tutorium bitte mit Ihren Ideen und Fragen aktiv ein. In welcher Form die digitale Lehre organisiert wird, befindet sich derzeit in der Planung. Es wird wahrscheinlich auf die Lernplattform Moodle und die Kommunikationstools Zoom und Skype zurückgegriffen. Zu den eigenen Schwerpunkten: Mein Name ist Moritz Paesche in meinem bisherigen Studium habe ich mich mit den Studien von Pierre Bourdieu beschäftigt. Außerdem habe ich mich in meinem Forschungsprojekt anhand von qualitativen Forschungsmethoden mit der Anerkennung von Erzieher*innen auseinandergesetzt. Hierzu haben wir anhand von leitfadengestützten Interviews geforscht und diese im Anschluss mithilfe von MAXQDA transkribiert und ausgewertet. Bitte abonnieren Sie die Benachrichtigungen der Tutorien auf mystudy und überprüfen neue Benachrichtigungen regelmäßig, da ich auch diesen Kanal zur Informationsweitergabe nutze. Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen Gesundheit und einen guten Start ins kommende (wenn auch zunächst virtuelle) Semester. Falls im Vorfeld Fragen aufkommen sollten, erreichen Sie mich unter Moritz.Paesche@Stud.Leuphana.de