Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Integrationsmodul - Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre und ihre integrierte Anwendung (Seminar)

Dozent/in: Günter Weinrich

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 08:15 - Fr, 17.11.2023, 15:45 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 08:15 - Fr, 24.11.2023, 15:45 | C 7.016 Edulab

Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre, wie Controlling, Marketing, Finanzierung, Strategische Führung, Lean Management oder Change Management im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Digitalisierung. Die diesen Kernthemen zugrunde liegenden Konzepte und Methoden werden vertiefend wiederholt und in ihrer Vernetzung dargestellt. Dies geschieht • durch einen Abriss der Entstehungsgeschichte dieser betriebswirtschaftlichen Konzepte • durch die Analyse und Anwendung dieser Konzepte im Zusammenhang mit einem bekannten praktischen Fall, • durch eine Fallstudie zur integrierten Mengen- und Wertplanung mit ihrer Abbildung in der Erfolgsrechnung, Bilanz und Finanzrechnung, • durch das TOPSIM-Planspiel, das an zwei Blocktagen betriebliche Entscheidungssituationen simuliert, • durch studentische Referate, die Fragestellungen aus den verschiedenen Kernthemen bearbeiten. Grundlegend für betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind die Rahmenbedingungen, die aus unserem freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem resultieren. Hierauf wird zu Beginn des Seminars eingegangen.

Integrierte Unternehmensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 13:50 - 16:05 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Als innovatives Startup hat berry2b eine App entwickelt, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihren Schulalltag zu organisieren und sich frühzeitig mit den Thema Berufsorientierung auseinanderzusetzen. Finanziert wird berry2b dabei von interessierten Unternehmen, die über die App Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten und so zu einer interessanten Zielgruppe unkompliziert Kontakt aufnehmen können. Dieser Orientierungsprozess wird durch begleitende „Empowerment-Workshops“ unterstützt, die dazu beitragen sollen, eigene Interessen und Stärken zu erkennen und entsprechende Berufsentscheidungen zu treffen.Viele Elemente des berry2b-Konzepts sind in modifizierter Form sicher auch für Studierende interessant. Der hier ausgeschriebene Ideenwettbewerb soll daher konkrete Angebote und Services entwickeln, die dazu beitragen können, berry2b auch im Hochschulbereich zu etablieren.