Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Komplexe Problemlagen bearbeiten: Der Syndromansatz (Seminar)
Dozent/in: Matthias Barth, Jasmin Godemann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit Methoden und Arbeitsweisen zur Bearbeitung komplexer, nachhaltigkeitsrelevanter Fragestellungen im Vordergrund. Der Syndromansatzes (WBGU 1996) wird als Methode zur Analyse komplexer Zusammenhänge gewählt. Die folgenden Schritte werden didaktisch aufbereitet den Ablauf des Moduls bestimmen: - Einführung in den Syndromansatz, zentrale Begriffe und Inhalte , - Der Syndromansatz als Instrument der Nachhaltigkeitsforschung, - Identifikation relevanter Symptome (relevant Trends gesellschaftlicher Entwicklugnen), - Aufbau einer Wissensbasis zu einem Syndrom (gestützt durch eine Lernplattform), - Entwicklung eines Beziehungsgeflecht (Wechselwirkungen zwischen den identifizierten Symptomen), - Identifikation von „Stellschrauben“ als kritische Größen für den Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung
Komplexe Problemlagen bearbeiten: Der Syndromansatz - konkrete Anwendung (Übung)
Dozent/in: Matthias Barth, Jasmin Godemann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 08:15 - Fr, 10.10.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 17.10.2008, 08:15 - Fr, 17.10.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 31.10.2008, 08:15 - Fr, 31.10.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 21.11.2008, 08:15 - Fr, 21.11.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 05.12.2008, 08:15 - Fr, 05.12.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 12.12.2008, 08:15 - Fr, 12.12.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 09.01.2009, 08:15 - Fr, 09.01.2009, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 08:15 - Fr, 16.01.2009, 13:45 | Raumangabe fehlt
Inhalt: In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit Methoden und Arbeitsweisen zur Bearbeitung komplexer, nachhaltigkeitsrelevanter Fragestellungen im Vordergrund. Der Syndromansatzes (WBGU 1996) wird als Methode zur Analyse komplexer Zusammenhänge gewählt. Die folgenden Schritte werden didaktisch aufbereitet den Ablauf des Moduls bestimmen: - Einführung in den Syndromansatz, zentrale Begriffe und Inhalte , - Der Syndromansatz als Instrument der Nachhaltigkeitsforschung, - Identifikation relevanter Symptome (relevant Trends gesellschaftlicher Entwicklugnen), - Aufbau einer Wissensbasis zu einem Syndrom (gestützt durch eine Lernplattform), - Entwicklung eines Beziehungsgeflecht (Wechselwirkungen zwischen den identifizierten Symptomen), - Identifikation von „Stellschrauben“ als kritische Größen für den Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung
Komplexe Problemlagen bearbeiten: Der Syndromansatz - konkrete Anwendung (Übung)
Dozent/in: Matthias Barth, Jasmin Godemann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 08:15 - Fr, 10.10.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.10.2008, 08:15 - Fr, 17.10.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.10.2008, 08:15 - Fr, 31.10.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.11.2008, 08:15 - Fr, 21.11.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.12.2008, 08:15 - Fr, 05.12.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2008, 08:15 - Fr, 12.12.2008, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.01.2009, 08:15 - Fr, 09.01.2009, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.01.2009, 08:15 - Fr, 16.01.2009, 13:45 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit Methoden und Arbeitsweisen zur Bearbeitung komplexer, nachhaltigkeitsrelevanter Fragestellungen im Vordergrund. Der Syndromansatzes (WBGU 1996) wird als Methode zur Analyse komplexer Zusammenhänge gewählt. Die folgenden Schritte werden didaktisch aufbereitet den Ablauf des Moduls bestimmen: - Einführung in den Syndromansatz, zentrale Begriffe und Inhalte , - Der Syndromansatz als Instrument der Nachhaltigkeitsforschung, - Identifikation relevanter Symptome (relevant Trends gesellschaftlicher Entwicklugnen), - Aufbau einer Wissensbasis zu einem Syndrom (gestützt durch eine Lernplattform), - Entwicklung eines Beziehungsgeflecht (Wechselwirkungen zwischen den identifizierten Symptomen), - Identifikation von „Stellschrauben“ als kritische Größen für den Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung