Course Schedule

Veranstaltungen von Hauke Witte


Lehrveranstaltungen

Nachhaltigkeit und Innovation in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung (Projekt)

Dozent/in: Hauke Witte

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum | Beamer mit HDMI-Anschluss

Inhalt: Essen ist eines der zentralen Themen für uns als Menschen: Mehrfach täglich setzen wir uns mit unserer Nahrung auseinander und entscheiden, was bei uns auf dem Teller landet. Damit nehmen wir immer wieder negativen Einfluss auf unseren Planeten und übernutzen dessen natürliche Ressourcen. Für eine nachhaltig entwickelte Zukunft muss also auch eine Transformation von Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung gelingen. Ansätze gibt es dazu viele: Die weltweite Bekämpfung von Hunger und Armut, der Kampf für sauberes Wasser, funktionable Ökosphäre, Klimaschutz und Gerechtigkeit – ein Großteil der 17 Sustainable Development Goals sind unmittelbar mit den Themen Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung verbunden. Doch wie können konkrete Lösungsansätze schnell in die Praxis überführt werden, wo uns Krisen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust kaum Zeit lassen? Diese zentrale Fragestellung bearbeiten die Studierenden in diesem Projektseminar und entwickeln damit Bausteine für die Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung von morgen.

Was tun wenn's brennt: Strategien und Lösungsansätze zur Bewältigung des Klimawandels (Projekt)

Dozent/in: Hauke Witte

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: “It is a file of shame, cataloguing the empty pledges that put us firmly on track toward an unlivable world.” Mit diesen Worten beschreibt UN-Generalsekretär Antonio Guterres den sechsten Sachstandsbericht des International Panel on Climate Change, kurz den IPCC-Report. Diese umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum menschengemachten Klimawandel unterstreicht einerseits die Notwendigkeit zur Eindämmung der Globalen Erwärmung, führt andererseits aber auch auf, dass bisher viel zu wenig geschieht und das Pariser Klimaziel damit außer Reichweite gerät. Doch es werden auch Lösungsansätze aufgezeigt: Insbesondere Maßnahmen zur CO2-Kompensation und -neutralisation wird eine zunehmende Bedeutung zukommen, um verlorene Zeit bei der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wettzumachen. Innerhalb Seminars werden Maßnahmen näher beleuchtet, die der IPCC-Report zur Bewältigung des Klimawandels aufführt. Daraus entwickeln die Studierenden Projekte, um diese Ansätze in der Praxis zur Anwendung zu bringen.