Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Dirk von Schnakenburg


Lehrveranstaltungen

Business Models & Change (Seminar)

Dozent/in: Dirk von Schnakenburg

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 05.06.2023 | W 122
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 08:15 - Fr, 02.06.2023, 14:45 | C 40.255 Seminarraum | kein Raum im Roten Feld frei

Inhalt: A business model is a model-like representation of the logical relationships with which an organisation or company can generate added value for customers and secure a return for the organisation. The digitalisation of products, services and processes demands a more or less comprehensive realignment of business models or the way companies should be oriented in the future in all sectors. The digital transformation opens up new opportunities for networking and cooperation between different actors who, for example, exchange data and thus develop innovative processes. Therefore, the digital transformation of business models in particular plays a significant role, as business models contain different elements that can be digitally transformed. The necessary change processes have a deep impact on existing process and organisational structures as well as the central service areas of the companies. The digital transformation makes it possible to balance the new design possibilities on the one hand and the innovative requirements of the relevant stakeholders on the other. Companies that do not take up this transformation process early enough and comprehensively enough in terms of change management endanger their competitive opportunities and thus their future. Ein Geschäftsmodell (engl. Business Model) ist eine modellhafte Repräsentation der logischen Zusammenhänge, mit denen eine Organisation bzw. Unternehmen Mehrwert für Kunden erzeugt und einen Ertrag für die Organisation sichern kann. Die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen fordert in allen Branchen eine mehr oder weniger umfassende Neuausrichtung der Geschäftsmodelle bzw. der Art und Weise, wie Unternehmen in Zukunft ausgerichtet sein sollten. Die Digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure, die z. B. Daten austauschen und somit innovative Prozesse entwickeln. Daher spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine bedeutsame Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können. Die erforderlichen Veränderungsprozesse greifen dabei tief in bestehende Ablauf- und Aufbauorganisationen sowie die zentralen Leistungsfelder der Unternehmen ein. Die digitale Transformation ermöglicht es, die neuen Gestaltungsmöglichkeiten einerseits und die innovativen Anforderungen der relevanten Stakeholder andererseits zum Ausgleich zu bringen. Unternehmen, die diesen Transformationsprozess im Sinne eines Change Managements nicht frühzeitig und umfassend genug aufgreifen, gefährden ihre Wettbewerbschancen und damit ihre Zukunft.

Marktforschung im City Marketing (Seminar)

Dozent/in: Dirk von Schnakenburg

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 14.04.2023 - 05.05.2023 | W 123
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 12.05.2023 - 26.05.2023 | W 104
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 08:15 - Fr, 02.06.2023, 09:45 | C 40.165 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 09.06.2023 - 16.06.2023 | W 104
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 10:15 - Fr, 09.06.2023, 13:45 | W 104

Inhalt: Inhalte: Die Absatzmärkte für Konsumgüter unterliegen einem schnelllebigen Wandel. Die Globalisierung des Wirtschaftslebens verändert das Marktumfeld und stellt hohe Anforderungen an die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit der am Konsumgüterhandel Beteiligten. Eine steigende Markttransparenz, als Folge leistungsfähiger Informations- und Kommunikationstechnologien, erfordert Angebote für situativ und individuell verschiedene Interaktionsmöglichkeiten mit Absatzpartnern und inkonsistent agierenden Konsumenten. Eine zentrale Rolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Handels spielen dabei innerstädtische City-Marketingorganisationen. Dieses Modul ist gekennzeichnet durch eine hohe Praxisorientierung und wird in Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit dem Lüneburger Stadtmarketing durchgeführt. Die Studierenden führen ein anwendungsorientiertes Projekt zum Teil selbstgesteuert durch. Dabei ist ein mehrstufiges Vorgehen geplant: 1. Die Studierenden entwerfen Forschungsfragen. 2. Sie wählen konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung und begründen ihre Auswahlentscheidungen. 3. Sie wählen Forschungsmethoden aus und begründen ihre Entscheidung. 4. Sie erläutern ihre Forschungsergebnisse und interpretieren diese kritisch. Eine zentrale Rolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Handels gegenüber dem Online-Handel spielen dabei innerstädtische City-Marketingorganisationen. Es ist davon auszugehen, dass innerstädtische Einkaufsprozesse zukünftig der Anreicherung durch Erlebnisangebote bedürfen. Dieses Lehrangebot soll die teilnehmenden Studierenden auf einer fachlich niedrigschwelligen, anwendungsorientierten, empirischen Ebene an die grundlegenden Determinanten heranführen, die Konsumenten im Rahmen von Kaufprozessen begleiten und letztlich für das Treffen von Kaufentscheidungen verantwortlich sind. Es wird ein Verständnis für die branchenübergreifenden Umwälzungen im innerstädtischen Lebens- und Arbeitsraum geschaffen, die eine gesellschaftliche Herausforderung darstellen. Die Einbeziehung der gesellschaftlichen Perspektive beinhaltet die Diskussion der innerstädtischen Akteursrollen vor dem Hintergrund des Nachhaltigkeitspostulats.