Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Uwe Jean Heuser


Lehrveranstaltungen

Was ist Wohlstand? (Modul 3, Profil OEKONplus) (Seminar)

Dozent/in: Uwe Jean Heuser

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 17.04.2023 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Mo, 24.04.2023, 14:15 - Mo, 24.04.2023, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 08.05.2023 - 15.05.2023 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Mo, 22.05.2023, 14:15 - Mo, 22.05.2023, 17:45 | C 40.255 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 05.06.2023 - 12.06.2023 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Mo, 19.06.2023, 14:15 - Mo, 19.06.2023, 17:45 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Der Begriff vom Wohlstand entscheidet mit über das Verhalten von Konsumenten, Sparern, Erwerbstätigen und nicht zuletzt Wählern und Bürgern. Es lohnt sich, dort tiefer einzusteigen und Wohlstand nicht einfach gleichzusetzen mit dem BIP. Dort Antworten zu suchen auf große Fragen wie diese: Was können die Menschen lernen über ihre eigenen ökonomischen Wahlhandlungen, über den Effekt von Erleben und Besitz, Kauf und Tausch, Konkurrieren und Helfen auf das eigene Wohlbefinden? Wo ist der Weg zu einem Wirtschaftssystem, das Umweltschutz und Zufriedenheit verbindet? Welche Perspektive hilft zu entscheiden, was wirklich wachsen kann (und normativ sollte) und was besser nicht mehr? Dieser Kurs soll das Verständnis für solche Zusammenhänge vertiefen und neue Perspektiven auf die benannten Fragen eröffnen. Auch untersuchen wir, was Wohlstand mit dem Leben in einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft zu tun hat. Wir schauen uns dafür konkurrierende Modelle menschlichen Wahrnehmens und Entscheidens an und den Drang zum Mehr. Wir erörtern, wann der Kapitalismus einen nachhaltigen Wohlstand schafft und stützt – und wann er ihn gefährdet. Wir betrachten Ergebnisse der Big-Data-Forschung in der Ökonomie im Hinblick auf konkrete wirtschaftliche Maßnahmen zur Wohlstandssteigerung. Wir sehen uns verschiedene moderne Wohlstandsbegriffe an und unterscheiden zwischen verschiedenen Maßen und Messkonzepten. Wir fragen, was es bedeutet, „digitales Wohlstandspotenzial“ zu heben. Wir knüpfen die Verbindung zwischen Wohlstand und Klimaschutz. Wir stellen die Frage, ob es so etwas gibt wie öffentlichen Wohlstand. Wir diskutieren, was Wohlstand mit Globalisierung zu tun hat. Und wir schlagen den Bogen vom „Wohlstand der Nationen“ über knapp 250 Jahre bis zum heutigen Wohlstandsbegriff und seiner Bedeutung.