Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. habil. Angela Breidbach
Lehrveranstaltungen
Pflanzen in der Kunst (Seminar)
Dozent/in: Angela Breidbach
Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2022, 14:15 - Fr, 28.10.2022, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 14:15 - Fr, 02.12.2022, 18:00 | C 14.102a
Einzeltermin | Sa, 03.12.2022, 10:00 - Sa, 03.12.2022, 18:00 | C 14.102b
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:15 - Fr, 13.01.2023, 18:00 | C 5.325
Einzeltermin | Sa, 14.01.2023, 10:00 - Sa, 14.01.2023, 18:00 | C 5.325
Inhalt: In Zeiten des Klimawandels und eines geschärften Umweltbewusstseins nimmt das Seminar das Verhältnis der Bildenden Kunst zur Welt der Pflanzen in den Blick: Die Seminarstunden widmen sich einzelnen Epochen der Kunst und ihren Vorstellungen und Absichten Pflanzen gegenüber: Das sind Paradiesvorstellungen in der Renaissance, Vanitasdarstellungen und Wunderkammersammlungen im Barock, enzyklopädische Ordnungen in der Aufklärung oder die Rückkehr zur Natur in der Romantik. In der Moderne werden Pflanzen in ihrer Erscheinung durch Farben und Kontraste wahrgenommen, in heutigen Umwelten, in denen Pflanzen Nutzen bringen sollen oder uns schlicht fehlen, kommen pflanzenrechtliche Aspekte ins Spiel. Anhand der erworbenen geschichtlichen Kenntnisse werden wir diese kritischen und utopischen Positionen in der Gegenwartkunst untersuchen. Das Medium, an dem wir uns orientieren, sind die Bilder selbst. Methodisch im Vordergrund steht die ikonografische und ikonologische Werkanalyse, nach Panofsky. Der Erwerb von Kenntnissen über die Epochen befähigt zur Frage, welche künstlerische Absicht sich darin jeweils mit dem Topos der „Pflanzen“ verbindet. Die Studierenden werden angehalten, Naturbegriffe früherer Epochen mit den eigenen Lebenswelten in Verbindung zu bringen, um Nähe und Distanz der ästhetischen Konzepte auszuloten {theoretischer Teil). Zu den methodischen Formen gehören auch Kompositionsstudien und zeichnerische Strukturanalysen (praktischer Teil).
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften