Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Nora Benitt
Lehrveranstaltungen
2. Semester - Autobiographisches Erzählen im Deutsch - und Englischunterricht (Englisch, Deutsch, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Nora Benitt
Termin:
Einzeltermin | Do, 13.04.2023, 14:15 - Do, 13.04.2023, 17:45 | C 6.321 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Do, 11.05.2023, 14:15 - Do, 11.05.2023, 17:45 | C 6.321 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Do, 08.06.2023, 14:15 - Do, 08.06.2023, 17:45 | C 6.321 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Do, 06.07.2023, 14:15 - Do, 06.07.2023, 17:45 | C 6.321 Seminarraum | ...
Inhalt: Dieses Projektband beschäftigt sich mit der Rolle des Schreibens und Sprechens über sich selbst im schulischen Deutsch- bzw. Englischinterricht. Nach einer Auseinandersetzung mit lerntheoretischen, psychologischen, pädagogischen und (fremdsprachen)didaktischen Grundlagen des aufgabenorientierten Lernens sowie des (digital gestützten) autobiographischen Erzählens, sollen im Seminar gemeinschaftlich Projektideen entwickelt und ausgarbeitet werden. Im Fokus des Seminars steht die Frage, wie (fremdsprachliche) Lehr-/Lernprozesse durch Themen und Aufgaben, die eine persönliche Relevanz für die Lernenden haben, gefördert werden können. Gleichermaßen soll die Frage nach der Angemessenenheit persönlicher Themen im schulischen Unterricht sowie Formen der Selbstdarstellung und sich wandelnde Privatheitskonzepte diskutiert werden. Wir nähern uns dem Thema sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene, beispielsweise durch die Analyse und Erprobung verschiedener Lehr-/Lernmaterialien. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit forschungsmethodologischen Grundlagen zur Datenerhebung, -auswertung und -darstellung. Exemplarische Forschungsfragen: Was sind Merkmale guter Aufgaben? Wie genau wird in Lehr-/Lernmaterialien der sogenannte Lebensweltbezug hergestellt? Welchen Arten von (digital gestützten) autobiographischen Aufgaben gibt es? Welchen prozentualen Anteil nehmen Sie in Lehrwerken bzw. im Fachunterricht ein? Über welche Themen möchten Lernende im Deutsch- bzw. Englischunterricht sprechen und schreiben? Inwieweit beeinflusst das Thema einer Aufgabe die Bereitschaft sich aktiv am Unterricht zu beteiligen? Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz (digital gestützter) autobiographischer Aufgabenformate zur Individualisierung und Differenzierung von Lernprozessen? Welche motivationalen Potenziale und Grenzen bietet der Einsatz autobiographischer Aufgaben im Unterricht? Mögliche Forschungsmethoden: - Lehrwerk-/Lehrmaterialanalyse - Fragebogenstudien mit Lehrkräften und/oder Lernenden - Interviews/Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und/oder Lernenden Prüfungsleistung: kombinierte wissenschaftliche Arbeit - Lesekommentar (20 Prozent) - Forschungsbericht (60 Prozent) - Mündliche Präsentation der Forschungsergebnisse (20 Prozent)