Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Lehrveranstaltungen
Bildung und Teilhabe im Kontext von Flucht und digitalen Medien (Seminar)
Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121
Inhalt: Im Seminar setzen sich die Studierenden mit Fragen um Inklusion und Teilhabe aus einer medienpädagogischen Perspektive auseinander. Eine (heterogene) Gruppe, für die digitale Medien einerseits in der Bewältigung lebensweltlicher Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen und für die andererseits eine zunehmende Digitalisierung, auch in Bildungskontexten, auch eine Verschärfung von Ungleichheiten bedeuten kann, stellen geflüchtete Menschen dar. Im Seminar werden – mit Blick auf geflüchtete Menschen - Potenziale, aber auch Grenzen eines Lernen mit digitalen Medien sowie von medienpädagogischen Projekten ebenso betrachtet wie eine Auseinandersetzung mit Bildungsteilhabe in digitalisierten Bildungsarrangements mit Blick auf Schule, Kinder- und Jugendhilfe und informeller Lebenswelt. Des Weiteren werden Kinder- und Jugendmedien zum Thema Flucht bzw. ggf. weitere mediale Darstellungen zum Thema Flucht aufgegriffen und analysiert.
Medienbildung (Vorlesung)
Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.04.2023 - 12.05.2023 | C HS 1 | (Beamer und Audioausgabe zwingend erforderlich)
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 02.06.2023 - 09.06.2023 | C HS 1 | (Beamer und Audioausgabe zwingend erforderlich)
Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (Seminar)
Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.101
Inhalt: Im Seminar setzen sich die Studierenden mit zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie beispielsweise Flucht/ Migration, Klimawandel und Fragen um Nachhaltigkeit oder Desinformation in digitalen Medien auseinander. Diese Herausforderungen können direkt oder indirekt auf das Leben und Aufwachsen Heranwachsender Einfluss nehmen. Sie finden in einer Gesellschaft statt, die als (tiefgreifend) mediatisiert (Krotz 2021) zu bezeichnen ist. Gesellschaftliche Herausforderungen begegnen Menschen medial vermittelt über unterschiedliche Zugangswege und werden von ihnen ebenso aufgegriffen und weiterverarbeitet. Dabei agieren sie im Rahmen der Möglichkeiten, die Plattformbetreibende, Gesetzgebende oder – im Fall Heranwachsender – Erziehungsberechtigte für sie vorgeben und gestalten. Dies bedeutet für einige Gruppen auch, dass sie durch die vorfindlichen Gesellschaftsstrukturen von entsprechenden Prozessen ausgeschlossen und sich Ungleichheiten im digitalen Raum fortsetzen. Studierende können sich beispielsweise mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Welche Bedeutung haben die (beschriebenen oder weitere) Herausforderungen im Zuge der (Medien-)Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und auch über die gesamte Lebensspanne hinweg? Wie werden spezifische (ggf. benachteiligte) Personengruppen durch die Medienpädagogik in Schule und außerschulischen Kontexten adressiert? Welche Zielstellungen ergeben sich aus den beschriebenen oder weiteren globalen Entwicklungen für die Rolle der Medienpädagogik? Wie können die Themen in der medienpädagogischen Praxis aufgegriffen werden? Wie greifen verschiedene Akteur:innengruppen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in ihrem Alltag auf (bspw. Protestbewegungen von Jugendlichen)? Welche Rolle kommt digitalen Medien dabei zu, die beschriebenen oder weitere globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bearbeiten? Welche Unterstützung im Hinblick auf diese spezifischen Herausforderungen brauchen die Heranwachsenden sowie die pädagogischen Fachkräfte? Das Seminar knüpft inhaltlich an die diesjährige Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an, die an der Leuphana am 30./31. März 2023 stattfinden wird.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften