Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Birgitt Brinkmann
Lehrveranstaltungen
Energiewende kontra Naturschutz (Projekt)
Dozent/in: Birgitt Brinkmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.013 | Seminar
Inhalt: Das Thema des Seminars wird in Unterthemen aufgeteilt, die von einer/einem oder mehreren Studierenden bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Recherchen und daraus resultierende Folgerungen werden in einem Gesamtbericht zusammengestellt und mündlich präsentiert. Bei der Untersuchung der Vereinbarkeit von Klima- und Naturschutz sollen z.B. die Auswirkungen - des Betriebs von Biogasanlagen und damit verbundene Monokulturen auf die Artenvielfalt - des Baus und Betriebs von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresfauna - des Baus und Betriebs von Onshore-Windkraftanlagen auf Flora und Fauna sowie die Flächenverfügbarkeit für den Naturschutz - konventioneller Wasserkraftnutzung auf Flora und Fauna erarbeitet und im Hinblick auf den Klimaschutz beurteilt werden.
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Leuphana Semester - Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln
Grundlagen des Wasserbaus (Vorlesung)
Dozent/in: Birgitt Brinkmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.006
Inhalt: Die Ressource Wasser erfreut sich vielseitiger Nutzung. In dieser Veranstaltung werden zunächst Grundlagen wie der Wasserhaushalt der Erde, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Begriffe sowie die administrative Gliederung wasserwirtschaftlicher Planungen vermittelt. Darauf aufbauend werden sowohl die Nutzung kleiner und großer Fließgewässer als auch grundsätzliche Möglichkeiten des Hochwasserschutzes behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildet der Küstenschutz, der aufgrund des Bevölkerungswachstums und des daraus resultierenden Siedlungsdruckes eine immer größere ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Rolle einnimmt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Weltseehandel und seine Häfen (Seminar)
Dozent/in: Birgitt Brinkmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.006
Inhalt: Mehr als 80 % des weltweiten Warenverkehrs erfolgt über den Seeweg. Wächst der weltweite Warentransport, wächst damit auch der Seehandel. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der für den Seeverkehr bedeutendsten Güter Öl und Gas, Kohle und Eisenerz sowie Container und zeigt deren Hauptexport- und -importregionen sowie die wichtigsten Transportrouten auf. Schwerpunkt des Seminars bilden die Grundlagen der Hafenplanung und des Hafenbaus. Diese umfassen neben Kenntnissen über die Transportgefäße "Schiffe" die Gestaltung der Terminalflächen für die o.g. Güter, die verschiedenen Möglichkeiten der Kaimauer- und Piergestaltung sowie die Grundlagen der Gestaltung von Hafenschutzwerken. Der Bau oder die Erweiterung eines Hafens bedeuten immer einen großen Eingriff in die Natur. Zur Schaffung von Terminals und Kaimauern werden u.a. großvolumige Baggerungen oder Flächengewinnungen vorgenommen und die seewärtigen Zufahrten werden für die immer größer werdenden Schiffe ausgebaut. Die Anlagen verändern Strömungs-, Wellen- und Sedimenttransportvorgänge und greifen somit massiv in den Naturhaushalt ein. Mit den Eingriffen in den marinen Naturhaushalt ist es jedoch nicht getan. Für den Transport der Güter zu und von den Häfen müssen sog. Hinterlandanbindungen wie Strassen, Bahnstrecken und Wasserstrassen ausgebaut oder neu geschaffen werden. Der Bau / Ausbau der Häfen und ihrer Hinterlandanbindungen bewirken aber nicht nur Eingriffe in die Natur, sie schaffen auch Arbeitsplätze und Wohlstand.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Hochwasser- und Küstenschutz (Seminar)
Dozent/in: Birgitt Brinkmann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 26.10.2022 | C 12.010
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 02.11.2022 - 03.02.2023 | C 1.005 | C 1.005
Inhalt: Das Seminar vermittelt Kenntnisse zum Hochwasser- und Küstenschutz. Inhalte: - Belastungen - Hochwasserschutzmaßnahmen - Küstenschutzmaßnahmen In der zweiten Semesterhilfe wird eine Planungsaufgabe zum Hochwasser- und/oder Küstenschutz bearbeitet.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Bewertung und Anpassung von räumlichen Systemen
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Sectoral Planning I
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Sectoral Planning I