Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Laura Picht-Wiggering


Lehrveranstaltungen

Bridging the Gap: Wie Universität und Gesellschaft sich beeinflussen (Seminar)

Dozent/in: Laura Picht-Wiggering

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Unsere Gesellschaft steht zahlreichen tiefgreifenden Veränderungen gegenüber. Die Corona-Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine, führen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und die Klimakatastrophe zwingt uns zu einem Umdenken. Hinzu kommt die Digitalisierung, die viele Möglichkeiten, aber auch viele Gefahren in sich birgt. Diese Veränderungen machen auch vor den Universitäten und ihrer gesellschaftlichen Rolle nicht halt. Dabei kommt es zu Wechselwirkungen, das heißt die Universitäten strahlen in die Gesellschaft hinein, sie werden aber auch von ihr beeinflusst. Im Seminar werden wir uns mit genau diesen Wechselwirkungen in den unterschiedlichen Bereichen der Universität (z. B. Lehre und Forschung) beschäftigen.

Die Kunst des Miteinanders. Warum Kritik wichtig ist (Vorlesung)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Laura Picht-Wiggering

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 17.12.2024 | C 40 Forum | Forum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 17.12.2024 | C 40 Auditorium | Auditorium

Inhalt: Die Vorlesung steckt den inhaltlichen Rahmen des Moduls ab: Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Semesterthema „Wissenschaft problematisiert“ und werden mit dem Kontext ausgestattet, in den sie die Inhalte ihres begleitenden Seminars einordnen können. Der inhaltliche Fokus liegt auf einer Reflexion von Grundbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Vor dieser Folie werden die beiden Schwerpunktbereiche des Moduls – „Wie denken Gesellschaften?“ und „Wie kommunizieren Gesellschaften?“ – überblicksmäßig behandelt. Dabei wird der Blick nicht nur auf die heutige Zeit, sondern immer auch auf den historischen Kontext gerichtet. Das ermöglicht es, Entwicklungen zu erkennen und zu beurteilen und somit Beobachtungen zu heutigen gesellschaftlichen Phänomenen entsprechend einzuordnen. Neben inhaltlichen Impulsen sollen dabei immer wieder auch Räume für Diskussionen mit und unter den Studierenden geschaffen werden, um ein vertieftes Nachdenken über diese Themen anzuregen und gleichzeitig in einem geschützten Rahmen den Diskurs zu üben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Vorlesung als flipped classroom konzipiert. Ein grundlegender Teil der zu vermittelnden Inhalte wird über unseren Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, während die Präsenzzeit für weitere Konkretisierungen, den Austausch mit den Studierenden und die Diskussion von Fallbeispielen genutzt wird.

The art of coexistence. Why critique is important (Vorlesung)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Laura Picht-Wiggering

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2024 - 17.12.2024 | C 40 Auditorium | bitte Auditorium buchen

Inhalt: The lecture defines the content framework of the module: The students receive an overview of "Problematising knowledge" and are equipped with the context in which they can place the contents of their seminar. The focus of the content is on a reflection of the basic conditions of social coexistence. Against this background, the two main areas of the module - "How do societies think?" and "How do societies communicate? - will be treated in an overview. In doing so, the view is not only directed to the present time, but always also to the historical context. This makes it possible to recognise and assess developments and thus to classify observations on today's social phenomena accordingly. In addition to content-related impulses, spaces for discussions with and among the students are to be created again and again in order to stimulate deeper reflection on these topics and, at the same time, to practice discourse in a protected setting. In order to meet this requirement, the lecture is designed as a flipped classroom. The basic content to be taught is thus made available via our Moodle course, while the attendance time is used for further input, exchange with the students and discussion of concrete applications of the theoretical knowledge. In addition, we will welcome representatives of the five faculties as guests in the lecture, who will complement our module content with their own disciplinary perspectives.