Course Schedule

Veranstaltungen von Cheryce von Xylander


Lehrveranstaltungen

Digitale Transformation, Wandel oder Disruption der Gesellschaft? (Seminar)

Dozent/in: Ulf Wuggenig, Cheryce von Xylander

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 17:50 - 20:05 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.325

Inhalt: Das Seminar fusst auf dem von der VW Stiftung im Rahmen des Schwerpunkts "Digitale Gesellschaft" geförderten Forschungs-Projekt "Commodified Agency. Social Space and the Digital Data Value Chain" bzw. begleitet dieses. Thema ist die gesellschaftliche Dynamik, welche von der digitalen Transformation angestossen wird, wobei diese teilweise als Wandel, teilweise jedoch weitreichender noch, als Disruption im Sinne von Joseph Schumpeters "kreativer Zerstörung" eingespielter Strukturen und Traditionen beschrieben wird. Die Studierenden erarbeiten sich Einblick in diese Diskurse und gelangen zu Einsichten, ob, in welchem Maße und in welcher Form wir es mit echten tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen zu tun haben. Dabei stützen sie sich ebenso auf theoretische Studien wie auf empirisches Material, das in reichhaltiger Form sowohl als textuelle wie auch als survey Daten verfügbar ist. Die Lehrenden stehen dabei sowohl für Perspektiven aus den Sozialwissenschaften - Ulf Wuggenig - als auch aus dem Bereich von software engineering bzw. symbolic systems (KI) - Cheryce von Xylander, sodass das Seminar interdisziplinären Charakter hat. Relevante Literatur zu den möglichen Seminarthemen - siehe Überschriften der Subordner -, die mit den Interessen der Seminarteilnehmer*innen abgestimmt werden, findet sich unter Material. Sie wird ggf. noch ergänzt.

Konflikt - soziologische und philosophische Perspektiven (Seminar)

Dozent/in: Ulf Wuggenig, Cheryce von Xylander

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121 | ...

Inhalt: Konflikte, verstanden als Widersprüche zwischen Zielen und Interessen, denen bestimmte Haltungen, Annahmen und Bilder zugrunde liegen und die sich auf der Ebene von Verhalten, Handeln und Praxis manifestieren können, ist ein unverselles soziales bzw. kulturelles Phänomen. Sie können sich innerhalb der Person als Dilemmas äußern, zwischen Personen als Beziehungskonflikte, oder auf höherer Ebene auch als Auseinandersetzungen in und zwischen Organisationen, Ländern, Regionen, Kulturen bzw. Zivilisationen oder Imperien. Das Seminar nähert sich dem Thema unter Rückgriff auf zentrale Autor*innen aus Philosophie und Sozialwissenschaften, wie u.a. Hobbes, Kant, von Clausewitz, Bourdieu, Johan Galtung oder Randall Collins. Dabei wird kulturellen Aspekten von Konflikten auf Mikro- und Makroebene ein besonderes Augenmerk geschenkt und auch ein Thema wie Überwachung und (Selbst)Zensur behandelt. Dazu wird als Gast auch der dissidente russische Schriftsteller Victor Erofeev das Seminar besuchen. Eine Literaturliste in der Version 1.0 findet sich unter Literatur, die meisten dieser Quellen digital in Material in Deutsch und Englisch. Historische Quellen - wie Kant, von Clausewitz oder Thomas Hobbes - sind auch über das Internet gut zugänglich.