Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Gerlinde Lenske
Lehrveranstaltungen
Heterogenität erkennen und wertschätzen (Seminar)
Dozent/in: Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 7.320 Seminarraum | ...
Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, Heterogenität als etwas Wertvolles zu erfahren. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler, welche "Besonderheiten" im Verhalten oder ihrer Lernleistung zeigen. Es geht darum, diese zunächst wertneutral wahrzunehmen und in Bezug auf das System bzw. die Systeme der Schüler/innen zu hinterfragen. D.h. die im Zentrum stehenden Schüler/innen sollen als Symptomträger/innen und nicht unmittelbar als Ursache des Verhaltens oder der Leistung verstanden werden. In diesem Sinne werden grundlegende Haltungen und Sichtweisen aus der systemischen Beratung Bestandteil des Seminars sein. Ferner wird die Wahrnehmung von Heterogenität mit dem Begriff der Diagnostik in Beziehung gesetzt. Dabei werden unterschiedliche Formen der Diagnostik im schulischen Kontext betrachtet und in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten und Sinnhaftigkeit diskutiert. Hierzu bedarf es grundlegender diagnostischer Kenntnisse, welche deshalb innerhalb des Seminars aufgebaut oder teilweise auch wiederholt werden.
Heterogenität und Individualisierung (Vorlesung)
Dozent/in: Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 31.05.2023 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Mi, 07.06.2023, 10:15 - Mi, 07.06.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.06.2023 - 21.06.2023 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 10:15 - Mi, 28.06.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 05.07.2023, 10:15 - Mi, 05.07.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung geht eszunächst um den Begriff Heterogenität. Dabei wird im Rahmen der begrifflichen Definition eine Abgrenzung zu anderen Konstrukten (Intersektionalität, Diversity) erfolgen. Schließlich ist es für die pädagogische Praxis unabdingbar, diese Kostrukte zu verstehen und somit auch voneinander differenzieren zu können. Darüber hinaus geht es um die Entstehung und die Folgen von Heterogenität für die pädagogische Praxis. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Praxis wird die schulische Unterrichtspraxis in heterogenen Gruppen darstellen. Dabei werden auch konkrete Anregungen für eine gelingende Unterrichtspraxis in heterogenen Gruppen gegeben. Neben Grundlagen im Bereich Methodik und Didaktik wird auch der ein oder andere Hinweis zur Diagnostik Inhalt der Vorlesung sein. Ein Konzept, welches jedem Individuum ein möglichst adaptives Lernen ermöglichen soll, ist die Inklusion bzw. die Inklusionspädagogik. Deshalb wird die Vorlesung auch eine kurze Einführung in die Inklusionspädagogik beinhalten. Um der Heterogenität der Studierenden in Bezug auf ihr gewähltes Studium gerecht zu werden, sollen nicht nur lehramtsspezifische Inhalte im Zentrum stehen. So wird beispielsweise der Aspekt Interkulturalität über die Schule hinausgehend betrachtet. Die letzten vier Sitzungen soll eine Schulung der professionellen Wahrnehmung mit Bezug zum Begriff Heterognität erfolgen. Hierbei wird von ihnen erwartet, dass sie Analyse-/ Reflexionsfragen schriftlich beantworten. Die Arbeitsleistung in diesem Bereich gilt als verpflichtend, um das Modul erfolgreich abzuschließen (vgl. Studienleistung).
Heterogenität erkennen und wertschätzen (Seminar)
Dozent/in: Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.120 Seminarraum | .
Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, Heterogenität als etwas Wertvolles zu erfahren. Im Fokus stehen Schüler*innen, welche besondere Bedarfe/ Bedürfnisse in Bezug auf das Lernen innerhalb ihrer Klasse aufweisen. Es geht darum, diese zunächst wertneutral wahrzunehmen und in Bezug auf das System bzw. die Systeme der Schüler*innen zu hinterfragen. D.h. die im Zentrum stehenden Schüler*innen sollen als Symptomträger/innen und nicht unmittelbar als Ursache des Verhaltens oder der Leistung verstanden werden. In diesem Sinne werden grundlegende Haltungen und Sichtweisen aus der systemischen Beratung Bestandteil des Seminars sein. Ferner wird die Wahrnehmung von Heterogenität mit dem Begriff der Diagnostik in Beziehung gesetzt. Dabei werden unterschiedliche Formen der Diagnostik im schulischen Kontext betrachtet und in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten und Sinnhaftigkeit diskutiert. Hierzu bedarf es grundlegender diagnostischer Kenntnisse, welche deshalb innerhalb des Seminars aufgebaut oder teilweise auch wiederholt werden.
Professionalisierungsforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Gerlinde Lenske, Anke Schmitz
Termin:
Einzeltermin | Mo, 08.05.2023, 15:00 - Mo, 08.05.2023, 18:00 | C 6.321 Seminarraum | Vortrag Prof. Dr. Dr. Detlev Leutner
Einzeltermin | Mi, 21.06.2023, 13:00 - Mi, 21.06.2023, 16:00 | Online-Veranstaltung | Online I Vortrag Prof. Dr. Klaus Zierer
Inhalt: Lehrkräfte sind mit ihrem unterrichtlichen Angebot die zentralen Akteure für das Gelingen von Schule. Vor allem der professionellen Kompetenz von Lehrkräften kommt dabei nachweislich eine entscheidende Rolle für die Qualität schulischen Lehrens und Lernens zu. Das evidenzbasierte Verstehen des (kausalen) Zusammenspiels von Lehr-Lern-Prozessen einerseits und der Professionalität von Lehrkräften sowohl in Ausbildung als auch Schuldienst andererseits stellt daher eine elementare Idee zur Qualitätsentwicklung von Schule dar. Im Promotionskolleg Professionalisierungsforschung wird auf theoretischer und empirischer Ebene aktuellen fachspezifischen und fachunabhängigen Fragen nach Modellierung, Erfassung, Genese, Entwicklung und Wirkung professioneller Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften nachgegangen.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses Faculty of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Fachbezogenes Forschungskolloquium Unterrichtsforschung
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses Faculty of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Fachbezogenes Forschungskolloquium Professionalisierungsforschung
Umgang mit Heterogenität im Unterricht (Seminar)
Dozent/in: Julia Christina Formanski, Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.103 Seminarraum | ...
Inhalt: Innerhalb des Seminars steht die Unterrichtsqualitätsmessung im Zentrum. Am Beispiel "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" werden relevante Indikatoren für die Messung von Prozessqualität erarbeitet. Dabei wird einerseits die Theorie, welche hinter den Indikatoren steht, thematisiert und andererseits werden Auswirkungen der Indikatoren auf die Unterrichtsqualität bzw. die Praxis erarbeitet. Hierzu werden Videovignetten analysiert. Darüber hinaus wird besprochen wie die Unterrichtsqualität mit der Schulqualität zusammenhängt.
Umgang mit Heterogenität im Unterricht (Kopie) (Seminar)
Dozent/in: Julia Christina Formanski, Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.103 Seminarraum | ...
Inhalt: Innerhalb des Seminars steht die Unterrichtsqualitätsmessung im Zentrum. Am Beispiel "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" werden relevante Indikatoren für die Messung von Prozessqualität erarbeitet. Dabei wird einerseits die Theorie, welche hinter den Indikatoren steht, thematisiert und andererseits werden Auswirkungen der Indikatoren auf die Unterrichtsqualität bzw. die Praxis erarbeitet. Hierzu werden Videovignetten analysiert. Darüber hinaus wird besprochen wie die Unterrichtsqualität mit der Schulqualität zusammenhängt.
Schulpraktische Studien 1 (Vorlesung)
Dozent/in: Gerlinde Lenske
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 30.05.2023 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Di, 06.06.2023, 10:15 - Di, 06.06.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.06.2023 - 20.06.2023 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Di, 27.06.2023, 10:15 - Di, 27.06.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 04.07.2023, 10:15 - Di, 04.07.2023, 11:45 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Das bevorstehende Praktikum ist schwerpunktmäßig ein Beobachtungspraktikum, systematisch geplanter und durchgeführter Unterricht ist nicht vorgesehen. Kleinere pädagogische Tätigkeiten werden empfohlen (Hausaufgabenkontrolle, Unterstützung einzelner Schüler*innen…). Die Veranstaltung soll sie auf die Aufgaben im Praktikum vorbereiten bzw. sie darin unterstützen, das Praktikum für sich bestmöglich zur weiteren Professionalisierung zu nutzen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf: Aufgaben einer Lehrkraft Schule als Institution Schule als (sozialer) Raum Schule als Raum für Interaktion und Erfahrung von Heterogenität Schule als Ort system. Wissensvermittlung (Core Practices) Die einzelnen Gegenstandbereiche sind Inhalte einzelner Sitzungen. Nachdem ein Inhalt durchgenommen wurde, erhalten sie jeweils Fragen, die ihnen bei ihrem Praktikum helfen, unter dem jeweiligen Fokus die Schule bzw. den Unterricht zu betrachten. Die Vorlesung wird auch interaktiv gestaltet, d.h. nach einem Input folgt eine Phase aktiver Lernzeit. Es wird erwartet, dass sie sich innerhalb dieser Phase aktiv beteiligen.