Course Schedule
Veranstaltungen von Olga Kytidou
Lehrveranstaltungen
Transformation 7: Jenseits des Stimmzettels: Demokratie von den Grundlagen der Antike bis zu den Dilemmata der Postmoderne (Übung)
Dozent/in: Olga Kytidou
Termin:
wöchentlich | Freitag | 18:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Was sind die Grundlagen der Demokratie? Ist es Freiheit? Ist es Gerechtigkeit? Ist es Teilhabe? Ist es Gleichheit? Oder ist es eine andere Verteilung der Macht? War Demokratie immer gleich? Ist Demokratie überall gleich? Die Ursprünge der Demokratie lassen sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen. Seit dieser Zeit haben ihre Funktionsprinzipien einen Prozess der Transformation und Anpassung an neue wirtschaftliche, soziale und politische Bedingungen durchlaufen. Dieses Seminar wird diese Veränderungen kritisch untersuchen, um eine umfassendere Definition der demokratischen Grundlagen zu liefern und ein aktiveres politisches Verständnis zu fördern. Was bedeutet es heute, ein aktiver Bürger zu sein, und was bedeutete es früher? Die demokratische Odyssee wird in den ersten vier Einheiten historisch von der Agora bis zum postmodernen Algorithmus dargestellt. In den nächsten vier Einheiten wird die zeitlose Reise der Demokratie und ihre Entwicklung von der direkten zur digitalen Form philosophisch und empirisch untersucht, um zu verdeutlichen, welche Prinzipien und Institutionen die Demokratie zu einem Regime der Volksmacht machen.
Werte 7: Medien- und Kommunikationsethik (Übung)
Dozent/in: Olga Kytidou
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 14:15 - Fr, 17.10.2025, 15:45 | C HS 3
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 24.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.108 Seminarraum
Inhalt: Was ist Ethik? Warum ist Medienethik wichtig? Dieser Kurs befasst sich mit der Öffentlichkeit und dem öffentlichen Diskurs als ethischen Räumen und enthält zahlreiche Beispiele und aktuelle Themen aus den Nachrichten und sozialen Medien. Zunächst werden Modelle der Ethik in der Kommunikation und Rhetorik vorgestellt (Aristoteles, Kant, Jonas). Die Terminologie der Regeln und Verhaltensnormen wird präzisiert und je nach örtlichem und zeitlich-kulturellem Kontext differenziert. Der Datenschutz und die Menschenrechte beeinflussen diese Bedingungen und schaffen einen Rahmen der Verantwortung und des Respekts.