Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die 68er Revolte im globalen Kontext (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Inhalt: "1968" hat als Chiffre inzwischen eine feste Größe in der internationalen Sozial- und Kulturgeschichte eingenommen. Handelte es sich hierbei um eine globale Zäsur im Wandel der post-industriellen Gesellschaften und stellte diese somit einen Übergang zur Ära der Postmoderne dar? Mit dem Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus, z.B. nach Frankreich, USA aber auch nach Osteuropa sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der 68er-Proteste untersucht werden. Welche politischen Analysen und Schlüsseltexte (z.B. Marcuse, Che Guevara) waren für die Bewegungen prägend? Welcher Aktionsformen wurde sich bedient? Hierbei bilden auch die mediale Darstellung, bzw. mediale Strategien der Akteure einen Schwerpunkt des Seminars.

Die DDR in Geschichte und Medien (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Bussiek

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Mittelpunkt des Seminars steht die Geschichte der „Deutschen Demokratischen Republik“ (DDR), die 1949 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründet wurde und in der „friedlichen Revolution“ von 1989/90 scheiterte: Verfassung und Rechtssystem,. Parteien und Massenorganisationen, Außen- und Sicherheitspolitik, die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, Mauerbau und Grenzbewachung, politische Opposition und Widerstand, das System der Staatssicherheit (Stasi), Frauen- und Familienpolitik, Umwelt, Kultur und Sport, Kirche und Religion, Technik und Wissenschaft, Alltagsleben, Wohnen, Konsum und Reisen, Kinderbetreuung, Erziehung und Schule, Zeitungen, Zeitschriften, Filme, Musik, Radio, Fernsehen usw. Die Schwerpunktsetzung im Seminar erfolgt gemäß den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Rahmen von studentischer Projektarbeit weitgehend selbständig, aber unter fachlicher Anleitung und Betreuung einen bestimmten Themenbereich vertieft untersuchen. Ziel sind dabei fundierte Einsichten in den Zusammenhang von Geschichte und Medien. Begleitend wird eine Exkursion zum „Dokumentationszentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Opfer der Diktaturen in Deutschland“ in Schwerin angeboten. Die Exkursion beinhaltet die Besichtigung eines ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnisses sowie ein Zeitzeugengespräch mit einem Bürgerrechtler vom Herbst 1989.

Die RAF in Geschichte und Medien (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 09.11.2010 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 16.11.2010, 16:15 - Di, 16.11.2010, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 23.11.2010 - 04.02.2011 | W 301

Inhalt: In diesem Vertiefungsseminar geht es in erster Linie um die Aufarbeitung der Roten Armee Fraktion im deutschen Spielfilm. Die Ereignisse des "Deutschen Herbstes" stehen für einen Einschnitt in der Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesellschaft, wobei die Repräsentation in den Medien, in jener Zeit und bis heute, die Ereignisse selber, ihre Wahrnehmung wie ihre Wirkung in die Gesellschaft hinein in besonderer Weise geprägt haben. Dabei sind die medialen Texte und Bilder auch der RAF selber durch eine performative Praxis gekennzeichnet, die von den Medien reproduziert werden.

Examenskolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Dagmar Bussiek

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Vorstellung und Begleitung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten: Das Examenskolloquium in der Sozial- und Kulturgeschichte ist der Ort für den wissenschaftlichen Austausch. Insbesondere Studierende vor oder in der Abschlussphase sind eingeladen, zuzuhören, sich an der Diskussion zu beteiligen und vor allem eigene Arbeiten vorzustellen. Interessierte Gäste sind jederzeit willkommen.

Historische Bildforschung. Der Umgang mit visuellen Quellen in der Geschichtswissenschaft. (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Jureit

Termin:
Einzeltermin | Mi, 20.10.2010, 10:00 - Mi, 20.10.2010, 12:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 27.10.2010, 10:00 - Mi, 27.10.2010, 12:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.11.2010, 10:00 - Mi, 03.11.2010, 12:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.12.2010, 10:00 - Sa, 04.12.2010, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.01.2011, 10:00 - Sa, 08.01.2011, 18:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bildlichen Quellen hat in den letzten zwanzig Jahren an Substanz gewonnen. Einen naiven Umgang mit Fotografie und Film kann sich heute kein anspruchsvoller Wissenschaftler mehr leisten. Am Beispiel der Kriegsfotografie soll verdeutlicht werden, wie nachhaltig unsere Wahrnehmung und Vorstellung von Kriegen durch Bildquellen geprägt wird. Unser Gedächtnis arbeitet zu einem erheblichen Teil mit Standbildern, die medial erzeugt sind. Im Seminar geht es daher nicht nur um eine Sichtung von Bildern des modernen Krieges seit Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern auch um die Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien im postmodernen Krieg. Der Krieg der Bilder ist längst zu einem wesentlichen Bestandteil gegenwärtiger Konflikte geworden, und die mediale Inszenierung des Echtzeit-Krieges ist ein Phänomen, dessen Folgen wir noch gar nicht abschätzen können.