Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der wirtschaftsberuflichen Bildung (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Grötzner

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.10.2011, 09:00 - Fr, 21.10.2011, 16:00 | W Aula | Tagung
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 16:00 - Sa, 22.10.2011, 19:00 | W Aula | Tagung
Einzeltermin | Mi, 07.12.2011, 13:00 - Mi, 07.12.2011, 16:00 | W Aula

Inhalt: Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie das Profil von Methoden beschaffen sein muss, um selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen. Dabei sollen folgende Fragen erörtert werden: 1. Warum ist selbstorganisiertes Lernen notwendig und wie ist es zu ermöglichen? 2. Warum sind partizipative Methoden für die wirtschaftsberufliche Bildung relevant und was ist das Spezifische an ihnen? 3. Welche Methoden sind besonders gut geeignet, wirtschaftsberufliche Fragen zu bearbeiten und das eigene Handeln zu reflektieren. Um forschend arbeiten und lernen zu können, setzen sich die Seminarteilnehmer/innen mit den schulformspezifischen Rahmenbedingungen der wirtschaftsberuflichen Ausbildung sowie mit lerntheoretischen Überlegungen auseinander ("Theorieteil"). Anschließend werden Methoden untersucht bzw. Konsequenzen dür die Gestaltung adäquater Lernumgebungen erörtert.

Wirtschaftdidaktische Konzepte auf dem Prüfstand (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Grötzner

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.10.2011, 16:00 - Fr, 21.10.2011, 19:00 | W Aula | Tagung
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 16:00 | W Aula | Tagung
Einzeltermin | Mi, 07.12.2011, 13:00 - Mi, 07.12.2011, 16:00 | W Aula

Inhalt: Pointiert stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Welche Ökonomische / wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir? - Welche konzeptionellen Ansätze entsprechen unseren Vorstellungen? - Welche Inhalte stehen für uns im Mittelpunkt einer ökonomischen / wirtschaftsberuflichen Bildung? - Welche Lehr-Lern-Arrangements halten wir für angebracht? Die Auseinandersetzung mit diesen grundsätzlichen wirtschaftsdidaktischen Fragen erfolgt exemplarisch. Dabei wird angeknüpft an den Ideenwettbewerb „Fürs Leben lehren“, der vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgeschrieben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass Lehramtsstudierende praxisnahe Lernaufgaben / Unterrichtskonzepte entwickeln, um Alltagskompetenzen im Schulunterricht zu fördern. Unter praxisnah wird verstanden, dass der Unterricht an den tatsächlichen Problemen der Schülerinnen und Schüler ansetzt (vgl. dazu http://www.verbraucherkompetenz.de). Die Lernaufgaben / Unterrichtskonzepte sollen sich auf den Themenbereich "Geld und Versicherung" fokussieren, der sich zugleich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigt. Konkret können in diesem Themenbereich beispielsweise folgende Inhalte aufgegriffen werden: allgemeiner Zahlungsverkehr, z.B. Umgang mit Girokonten, Kreditkarten, Umgang mit Geld, z.B. Planung und Verwaltung von Taschengeld, Sparen, Altersvorsorge, Verschuldung, Kredite.