Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildungspläne und Bildungsbereiche- Eine kritische Reflexion im Kontext der Sozialdidaktik (a) (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Nolte

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird das Erarbeiten/ Aufarbeiten von exemplarisch gewählten Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereichen erprobt, deren Inhalte im Kontext von Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte sowie der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung diskutiert werden. Dieses wird für die berufliche Bildung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich (Schwerpunkt Sozialpädagogik) konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements erarbeitet und reflektiert werden. Mit den Seminarinhalten wird auf die Grundlagen der allgemeinen Didaktik sowie den vorliegenden Texten zur Sozialdidaktik aufgebaut. Im Kontext der „Pädagogik der frühen Kindheit“ werden die nachfolgenden vier Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereiche bearbeitet: - Spiel (elementare Lernform von Mädchen und Jungen) - mathematische Bildung - Ästhetische Bildung - Bewegung und Gesundheit In den Seminarsitzungen werden einführend die wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Aspekte des Themenbereichs bearbeitet sowie erste Sichtweisen und Kontroversen skizziert. Eine kritische Reflexion der Bildungspläne und Bildungsbereiche (im Kontext der Sozialdidaktik) steht dabei im Fokus. In Anschluss werden die bearbeiteten Themen für Ausbildungsgänge in sozialpädagogischen Dienstleistungsberufen konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements entwickelt und gemeinsam reflektiert werden.

Bildungspläne und Bildungsbereiche- Eine kritische Reflexion im Kontext der Sozialdidaktik (b) (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Nolte

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 26.11.2013 | W 217
Einzeltermin | Di, 03.12.2013, 16:15 - Di, 03.12.2013, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 10.12.2013 - 31.01.2014 | W 217

Inhalt: In diesem Seminar wird das Erarbeiten/ Aufarbeiten von exemplarisch gewählten Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereichen erprobt, deren Inhalte im Kontext von Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte sowie der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung diskutiert werden. Dieses wird für die berufliche Bildung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich (Schwerpunkt Sozialpädagogik) konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements erarbeitet und reflektiert werden. Mit den Seminarinhalten wird auf die Grundlagen der allgemeinen Didaktik sowie den vorliegenden Texten zur Sozialdidaktik aufgebaut. Im Kontext der „Pädagogik der frühen Kindheit“ werden die nachfolgenden vier Lern-, Bildungs- und Erziehungsbereiche bearbeitet: - Spiel (elementare Lernform von Mädchen und Jungen) - mathematische Bildung - Ästhetische Bildung - Bewegung und Gesundheit In den Seminarsitzungen werden einführend die wissenschaftlichen Grundlagen und zentralen Aspekte des Themenbereichs bearbeitet sowie erste Sichtweisen und Kontroversen skizziert. Eine kritische Reflexion der Bildungspläne und Bildungsbereiche (im Kontext der Sozialdidaktik) steht dabei im Fokus. In Anschluss werden die bearbeiteten Themen für Ausbildungsgänge in sozialpädagogischen Dienstleistungsberufen konkretisiert, indem Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements entwickelt und gemeinsam reflektiert werden.

Perspektiven der Didaktik der Sozialpädagogik (a) - Bildungspläne und Rahmenrichtlinien (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Jankowski

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Exemplarisch werden Rahmenlehrpläne und -richtlinien der Bundesländer für die Ausbildung von ErzieherInnen thematisiert. Im Kontext der Sozialdidaktik werden dabei die Entwürfe und Rahmenwerke diskutiert. Das zugrunde liegende Bildungsverständnis sowie Entstehung, Aufbau, Inhalte und Zielsetzungen Richtlinien werden dabei jeweils herausgearbeitet. Aus den Curricula werden Grundgedanken analysiert, auf deren Basis die Anforderungen an das Wissen, Verstehen und Können von ErzieherInnen als auch von LehrerInnen konkretisiert werden können. Es stellt sich die Frage, in welcher Weise entsprechende Lernprozesse initiieren und begleitet werden können. Anknüpfungspunkte zwischen den unterschiedlichen Richtlinien und Vorgaben werden verdeutlicht und exemplarisch erarbeitet. Hierzu werden zum Beispiel Fragen thematisiert, inwiefern Rahmenlehrpläne und -richtlinien für LehrerInnen Möglichkeiten/ Räume eröffnen, Inhalte von Bildungsentwürfen für den Elementarbereich im Unterricht zu realisieren und welchen Handlungsrahmen solche Pläne wiederum für ErzieherInnen in der Ausbildung und Praxis bieten. Die Zielsetzungen und jeweiligen Intentionen der Vorgaben, Pläne und Richtlinien werden kritisch reflektiert und auf ihre Bedeutung, vor allem für LehrerInnen und ErzieherInnen, aber z.B. auch für Mädchen und Jungen, hin geprüft.

Perspektiven der Didaktik der Sozialpädagogik (b) - Bildungspläne und Rahmenrichtlinien (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Jankowski

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.10.2013, 14:15 - Di, 15.10.2013, 15:45 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.10.2013, 14:15 - Di, 22.10.2013, 15:45 | C 9.102 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 29.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Exemplarisch werden Rahmenlehrpläne und -richtlinien der Bundesländer für die Ausbildung von ErzieherInnen thematisiert. Im Kontext der Sozialdidaktik werden dabei die Entwürfe und Rahmenwerke diskutiert. Das zugrunde liegende Bildungsverständnis sowie Entstehung, Aufbau, Inhalte und Zielsetzungen Richtlinien werden dabei jeweils herausgearbeitet. Aus den Curricula werden Grundgedanken analysiert, auf deren Basis die Anforderungen an das Wissen, Verstehen und Können von ErzieherInnen als auch von LehrerInnen konkretisiert werden können. Es stellt sich die Frage, in welcher Weise entsprechende Lernprozesse initiieren und begleitet werden können. Anknüpfungspunkte zwischen den unterschiedlichen Richtlinien und Vorgaben werden verdeutlicht und exemplarisch erarbeitet. Hierzu werden zum Beispiel Fragen thematisiert, inwiefern Rahmenlehrpläne und -richtlinien für LehrerInnen Möglichkeiten/ Räume eröffnen, Inhalte von Bildungsentwürfen für den Elementarbereich im Unterricht zu realisieren und welchen Handlungsrahmen solche Pläne wiederum für ErzieherInnen in der Ausbildung und Praxis bieten. Die Zielsetzungen und jeweiligen Intentionen der Vorgaben, Pläne und Richtlinien werden kritisch reflektiert und auf ihre Bedeutung, vor allem für LehrerInnen und ErzieherInnen, aber z.B. auch für Mädchen und Jungen, hin geprüft.